Download Dänemark Kopenhagen

Document related concepts
no text concepts found
Transcript
Dänemark
Kopenhagen
Exkursion Lehrstuhl Schilling 2012
Inhalt
004
005
006
010
Teilnehmer und Kontakt
Sprachlich
Dänemark facts
Kopenhagen facts
014
Smørrebrød
017
Montag
018
020
022
024
028
030
032
034
Die kleine Meerjungfrau
Statens Museum for Kunst
Sølvgades Skole
Renhold Centre
Dänische Nationalbank
Black Diamond
Dänsiches Design Center
Krystallen
039
Dienstag
040
044
046
048
052
054
056
058
060
064
068
070
072
076
078
Königliches Schauspielhaus
Bikuben Kollegiet
Tietgenkollegiet
IT Fakultät
DR Concert Hall
The Mountain
Bolingslagen
VM House
Ørestad Gymnasium
Signalhuset
Bella Sky Hotel
Ramboll Head Office
8Tallet
Ferring
Gemini
2
081
Mittwoch
082
084
086
088
090
092
094
Ordrupgaard
Bellavista Siedlung
NOVO Conference Center
Fredensborghusene
Louisiana Museum of Modern Art
Kvistgaard
Kingo Siedlung
097
Donnerstag
098
100
102
104
106
108
110
112
114
116
Königliche Oper
Torpedohallen
Freistadt Christiania
The PRISM
Neighbourhoodcentre
Jugend Kultur Zentrum
Musiktorvet
Maritime Youth Center
Amager Beach
Kastrup Seebad
119
Freitag
120
124
126
130
132
134
136
140
Amerika Plads
SAXO Bank
Hortne | Punkthuse
Sampension
Grundtvigs Kirche
Biblioteket
Sjakket | Universet
Torvehallene
142
Anhang
Teilnehmer
Ole Per Asmus
Marie Dörte
Eduard
Julian
Hans Christian
Freya
Malte
Maike
Florian
Mariell
Laura
Julia Lea
Maximilian
Ivonne Elisabeth
Pia Mareen
Luisa Marie
Viktoria
Tabea Valerie
Stefan Herbert
Benedikt
Rebekka
Tim Fabian
Daniel
Janna
Birgit
Martin Theodor
Kelly
Lars
Mirco
sprachlich
Busch
Droll
Sterzer
Franke
Galler
Goldschmitt
Jansen
Jongebloed
Keller
Kerk
Klöser
Kolck
Kötting
Lehmann
Lickes
Matz
Millentrup
Neumann
Pflips
Pienkoß
Pilot
Puller
Schlinge
Schnaars
Schreiner
Schulte
Stockbrügger
Wallmeyer
Wieneke
Maike
Simon David
Marlen Vanessa
Phatarapol
Sebastian
Eleni
Linda
Friederike
Ahling
Bagge
Beckedahl
Jampa
Neimeier
Sofroniou
Poehler
Welter
Hallo
Hej. [haj]
ja / nein
Ja. / Nej.
Guten Tag
Goddag. [goddä]
Entschuldigung.
Undskyld. [unskül]
Gute Nacht
Godnat.
Wo ist die Toilette?
Hvor er toilettet?
Johannes
Kirsten
Joachim
Franzis
Christian
Schilling
Schemel
Schultz-Granenberg
Gericks
Neumair
Tschüss
Hej-hey. (haihai)
Guten Appetit!
Velbekomme.
Prost!
Skål.
Gut, Danke.
Fint, tak.
Wie heißt du ?
Hvad hedder du?
Ich heiße ...
Jeg hedder
Bitte
Tak. (jemanden bitten)
Værsgo. (Antwort auf danke)
Kontakt
Team Schilling
[email protected]
Franzis Gericks
Christian Neumair
4
Wie geht‘s?
Hvordan går det? [wordan gor de]
0049 151 50605477
0049 178 8161560
Danke
Tak.
Das verstehe ich nicht.
Det forstår jeg ikke.
0 nul. 1 en, et. 2 to. 3 tre. 4 fire. 5 fem.
6 seks. 7 syv. 8. otte. 9 ni. 10 ti.
Dänemark facts
Dänemark liegt geographisch zwischen 54° und 58° nördlicher
Breite und 8° und 15° östlicher Länge. Zusammen mit dem eigentlichen Dänemark bilden die Färöer Inseln und Grönland eine
Reichsgemeinschaft. Dänemark besteht aus der Halbinsel Jütland
und ca. 407 Inseln, von denen etwa 79 bewohnt sind (2009). Größte
und bevölkerungsreichste Inseln sind Seeland mit der Hauptstadt
Kopenhagen, Fünen und die nordjütländische Insel nördlich des
Limfjords. Die Nordsee bildet Dänemarks natürliche Grenze nach
Westen, während die Inseln die Ostsee vom Kattegat trennen.
Die dänischen Inseln liegen damit auf der Schifffahrtsroute von der
Ostsee zu den Weltmeeren und zugleich auf dem Verkehrsweg von
den nordischen Ländern nach Mitteleuropa. Diese Lage hat im Laufe der Geschichte des Landes die Bedingungen für die Entwicklung
sowohl bezüglich Handel als auch Politik und militärischer Strategie
geprägt. Auf Verwaltungsebene ist das Land in 5 Regionen und 98
Gemeinden (kommuner) eingeteilt. Spätestens im 10. Jahrhundert
wurde Dänemark zu einem Reich vereinigt. Seitdem ist es ein autonomes Land und damit einer der ältesten Staaten Europas.
Die Regierungsform ist eine parlamentarische Demokratie mit
einem Monarchen als Staatsoberhaupt. Das Wirtschaftssystem ist
kapitalistisch (wirtschaftlich liberal) mit privatem Besitz an Unternehmen und Produktion. Der Staat und andere öffentliche Behörden üben jedoch in erheblichem Umfang regulierende Funktionen
aus und bieten den Bürgern umfassende Leistungen.
6
Dänemark ist ein hochentwickelter Industriestaat. Der Lebensstandard ist im internationalen Vergleich hoch, und die Unterschiede
zwischen Reich und Arm fallen geringer aus als in vielen Ländern,
mit denen Dänemark traditionell verglichen wird.
Dänemark ist Mitglied der Europäischen Union. Aufgrund seiner
Nähe zu Deutschland hat sich das Land wirtschaftlich und politisch
traditionell nach Süden orientiert, aber eine enge Zusammenarbeit mit Schweden, Norwegen, Finnland und Island, mit denen
Dänemark eine Passunion bildet, verbindet Dänemark auch mit
dem Norden. Das Land hat eine Küstenlinie von insgesamt rund 7
314 km und eine Landesgrenze zu Deutschland von 68 km Länge.
Mit einer höchsten Erhebung von nur 173 m ü.d.M. ist Dänemark
ein ausgesprochen flaches Land, aber mit einer hügeligen und
abwechslungsreichen Landschaft; unberührte Natur ist nur selten
zu finden und fast überall ist ihr Aussehen vom Eingriff des Menschen geprägt. Der Name Dänemark ist bereits aus der Wikingerzeit
überliefert und findet sich auf dem Großen Jellingstein aus dem
10. Jahrhundert, allerdings besteht ein sehr großer Unterschied
zwischen dem Dänemark des 10. Jahrhunderts und dem heutigen
Dänemark.
In bestimmten Epochen, z.B. im 13. und im 17. Jahrhundert, war
Dänemark eine Großmacht, deren Einfluss sich mit dem der größten
europäischen Länder messen konnte. Etwas überspitzt könnte man
sagen, dass Dänemarks heutige Gestalt das Ergebnis erzwungener
Landabtretungen, Kapitulationen und verlorener Schlachten der
vergangenen 400 Jahre ist. Zu entscheidenden Umwälzungen kam
es Mitte des 19. Jahrhunderts. 1848 war der Absolutismus abgeschafft worden, und Dänemark bekam eine Verfassung und ein
Parlament. 1864 aber erlitt Dänemark im zweiten Schleswigschen
Krieg eine entscheidende Niederlage gegen Preußen und musste
daraufhin zwei Fünftel seines Territoriums abtreten: damit sank
Dänemarks Einwohnerzahl von 2,6 auf 1,6 Millionen.
Infolge der Niederlage entwickelte sich Dänemark in nahezu jeglicher Hinsicht zu einer ethnisch homogenen Gesellschaft mit gemeinsamer Sprache und Kultur unter der Bevölkerung – abgesehen
von den anderen Teilen des Reiches, Island (vollständig autonom
8
seit 1944), den Färöern und Grönland.
Dänemarks Neutralitätspolitik führte das Land sicher durch den
Ersten Weltkrieg, was aber im Zweiten Weltkrieg nicht gelang, als
Dänemark von 1940 bis 1945 von Deutschland besetzt war.
Auch in Dänemark gibt es bezüglich der Tradition große Unterschiede zwischen den größeren Städten und den ländlichen
Gegenden - nicht zuletzt was das Essen betrifft.
Vergleicht man etwa, was die Dänen unter der dänischen Küche
verstehen, werden die Unterschiede ganz augenfällig. Während in
der traditionellen dänischen Küche die Gerichte z.B. aus Hackfleisch
mit brauner Sauce und Kartoffeln bestehen, spielen in der neueren
dänischen Küche Einfachheit und frische Zutaten, die in der Gegend
produziert werden und von höchster Qualität sind, die Hauptrolle.
Warm wird abends gegessen, wobei an Wochentagen das Essen
meistens nur aus einem Gericht besteht. Die Individualisierung der
Mahlzeiten, wie man sie aus den USA kennt, hat sich in Dänemark
nur beim Frühstück durchgesetzt. Zum Abendessen bemühen sich
die Familien, eine gemeinsame Mahlzeit mit eigener Zubereitung
einzunehmen. Mit Butter bestrichenes, belegtes dunkles Roggenbrot, das Smørrebrød, kennt man bereits aus früheren Zeiten,
während das verzierte und dick belegte festliche Smørrebrød erst
um 1900 entstand. Besonders bekannt ist Smørrebrød mit Krabben,
geräuchertem Lachs, mariniertem Hering, geräuchertem Hering mit
Eigelb, Radieschen und Schnittlauch, geräuchertem Aal mit Rührei,
Schweinebraten mit Rotkohl, Äpfeln und Backpflaumen sowie
Leberpastete mit eingelegten Senfgurken oder Gewürzgurken.
Ansonsten sind originale dänische Beiträge zur Gastronomie recht
begrenzt. Zu erwähnen sind hier kransekage (Marzipangebäck) und
bagt æblekage (Schichtkuchen aus Äpfeln und in Butter geröstetem
Paniermehl mit Konfitüre). Außerdem warme Gerichte wie gekochter Kabeljau in Senfsoße, Buttersoße, gehacktem Ei, Meerrettich und
gekochten Kartoffeln sowie Enten-, Gänse- oder Schweinebraten
mit Äpfeln, Backpflaumen, in Zucker gebräunten Kartoffeln, Rotkohl
und brauner Soße.
Währung ist die Dänische Krone. 1€ = 7.40 DKK
Kopenhagen facts
Kopenhagen ist die Hauptstadt
Dänemarks und das kulturelle
und wirtschaftliche Zentrum
des Landes. Auf der Insel
Seeland gelegen, gehört sie
mit einem Teil des südlichen
Schwedens zur ÖresundRegion. Sie ist mit 1,15 Mio
Einwohnern (Ballungsraum) die
größte Stadt Dänemarks, Sitz
des Parlaments, der Regierung
und der Königin. Kopenhagen
gehört zu den bedeutendsten
Metropolen Nordeuropas
und ist ein beliebtes Reiseziel.
Auch wenn Kopenhagen keine
Weltstadt wie Berlin, London
oder Paris ist, so ist sie doch
eine wichtige Kulturmetropole innerhalb Skandinaviens.
Sie bietet eine angenehme
Mischung aus Kunstmuseen
von Weltrang, ausgefallenen
Geschäften, Spitzenrestaurants
10
und eine abwechslungsreiche Kneipenszene. Da Kopenhagen im
Zweiten Weltkrieg nicht zerstört wurde, finden man im Zentrum
auf Schritt und Tritt die Prachtbauten aus der Ära König Christian
IV.: den kuriosen Runden Turm, die einmalige Warenbörse, die
Schlösser... Am Rande der historischen Altstadt in den sogenannten Brückenvierteln, die nach dem Fall der Stadtmauern mit dem
Beginn der Industrialisierung wie Pilze aus dem Boden schossen,
entwickelt sich eine eigene Szene.
Kopenhagen ist überschaubar – was man nicht bequem zu Fuß
erreichen kann, dafür steigt man kurz in den Bus oder die S-Bahn.
Ein abwechslungsreicher Spaziergang führt quer durch die Innenstadt bis zur Kleinen Meerjungfrau. Das Kreischen der Möwen
begleitet einen dabei auf Schritt und Tritt. Ausgangspunkt ist der
Rathausplatz mit seiner flimmernden Leuchtreklame. Wo neben
dem berühmten Tivoli die vierspurigen Straßen aufeinander treffen
schlägt das Herz der Stadt. Über die einmündende Fußgängerzone
geht’s gemütlich durch die Altstadt zum Schloss Christiansborg,
welches in seinen 600 Räumen das Parlament, den obersten Gerichtshof und die Repräsentationssäle der Königin beherbergt. Hier
legte Bischof Absalon 1167 den Grundstein für die Kaufmannsstadt,
was Kopenhagen übersetzt bedeutet. Die Häuser gegenüber der
Schlossinsel wurden nach einem Großbrand im klassizistischen Stil
erbaut, und vieles sieht heute noch so aus wie es Hans Christian
Andersen bei seinem ersten Besuch vorfand. Eine Karriere im königlichen Theater war sein Traum, statt dessen wurde er Dänemarks
berühmtester Märchenschreiber. Am Nyhavn, dem Aushängeschild
Kopenhagens, hat die Gastronomie das ganze Jahr hindurch Saison.
Auf der „unartigen Seite“, wo einst die Bordelle Anziehungspunkt
der Seeleute waren, reiht sich ein Restaurant an das Andere, davor
liegen alte Segelschiffe und im Sommer stehen die Tische direkt am
Kai.Der Weg zum Schloss führt durch den Stadtteil Frederikstaden,
der trotz kleiner Veränderungen als stilreinste Rokokoanlage in Europa angesehen wird. Prunkstück sind die vier Palais, die als Schloss
Amalienborg von der Königsfamilie bewohnt werden. Wer nicht
pünktlich zur großen Wachablösung um 12 Uhr kommt, kann dann
die Soldaten bei ihren kleinen Zeremonien beobachten. Neben der
12
Meerjungfrau gehören die Männer in Uniform zu den beliebtesten
Fotomotiven der Stadt. Im „Märchenschloss“ Rosenborg, das sich
nicht weit von hier entfernt in einem wunderschönen Park erhebt,
glitzern in der Schatzkammer die Kronjuwelen. Zusammen mit den
Gemächern der verschiedenen Monarchen ist Schloss Rosenborg
ein unbedingtes Muss bei einem Besuch der Hauptstadt. Und natürlich die kleine Meerjungfrau am Ende der Langeline, die im Laufe
ihres langen Lebens schlimmes erlebt hat.
Das Stadtbild Kopenhagens wird geprägt von alten, historischen
Gebäuden und Schlössern, die im hübschen Kontrast zur modernen Architektur stehen, die insbesondere an den Kanalufern in
Kopenhagen aufgeblüht ist. Die dänische Hauptstadt überrascht
stets aufs Neue mit Bauwerken hoher architektonischer Qualität. In
den großen Stadterweiterungsgebieten entstehen anspruchsvolle
Wohn-, Büro- und Kulturbauten.
Kopenhagens Hafen, einst Trennlinie zwischen westlichen und
östlichen Stadtteilen, wandelt sich zum Zentrum. Entlang der Hafenfront, an seinem Rand und dahinter versammeln sich Wohn- und
Arbeitsquartiere. Kulturelle Veranstaltungen locken Spaziergänger
an die Kais - zum Beispiel durch den Hafenpark an Islands Brygge,
wo sich im von der jungen Architektengruppe PLOT entworfenen
Hafenbad im Sommer Tausende Menschen ins kühle Nass stürzen.
„Fast ein Muss nach Feierabend“, schwärmt Kaspar Egelund, der
gleich um die Ecke bei Vipp AS als Marketingchef eines dänischen
Design- und Einrichtungshauses tätig ist. Für den jungen Kopenhagener ist die urbane Umgebung von Islands Brygge und City perfekt. Acht neue Baugebiete für Wohnraum, meist auf alten Hafenoder Industrieflächen, sind bereits ausgewiesen. Denn trotz einiger
tausend Neubauwohnungen „warten jetzt schon etwa 20.000
Interessenten auf weiteren Wohnraum“. Nicht alle wollen und können dabei tief in die Tasche greifen und Eigentum von einem der
immer zahlreicher werdenden ausländischen Investoren erwerben.
Darum spielt in Kopenhagen auch künftig almen boligbyggeri,
sozialer Wohnungsbau, eine große Rolle. Sein Fazit: „Kopenhagen
ist auf dem besten Weg, eine Architekturstadt wie Barcelona und
Berlin zu werden.“
Smørrebrød
Als Smørrebrød wird in Dänemark ein oft fantasievoll belegtes
Butterbrot bezeichnet. Ein reguläres Smørrebrød besteht aus einer
Scheibe Brot (Vollkorn, Mischbrot oder Weizen), bestrichen mit einer dicken Schicht Butter und den verschiedensten Zutaten. Häufig
wird das Butterbrot reichlich mit Fisch belegt, aber auch alle Arten
von Käse, Wurst, Fleisch, Eiern und Soßen werden gerne reichlich
verwendet oder miteinander kombiniert. Traditionell wird bei der
Zubereitung auf frische Zutaten geachtet.
Bei der Herstellung von Smørrebrød sind allerdings auch einige
Regeln zu beachten. Einige Dänen nehmen diese sehr ernst, andere
wiederum lassen etwas mehr „Spielraum“ zu. So ist es z.B. wichtig,
dass man Salami nicht mit Mayonnaise, sondern mit Remoulade
kombiniert. Zu dieser Kombination gehören dann auch noch Röstzwiebeln. Die danske leverpostej (Leberpastete) wird, warm oder
kalt, manchmal mit Bacon, also gebratenem Speck, manchmal aber
auch mit Gurke gegessen.
Dem Smørrebrød ähnlich ist das Gammel Danske Kaus, welches
14
ein dem norddeutschen Labskaus verwandtes, ebenfalls auf einer
Brotscheibe basierendes Mittagsgericht ist.
Das Smørrebrød wird in Dänemark zu Preisen zwischen 15,- DKK
(ca. 2,- €) und 100,- DKK (ca. 13,- €) meist in speziellen Restaurants
oder Imbissen angeboten.
Eine Weinkneipe in der Kopenhagener Store Kongegade nimmt für
sich in Anspruch, 1888 den Snack erfunden zu haben. Die für die
Küche zuständige Angestellte verhalf dem Besitzer Oscar Davidsen
mit ihren Rezepturen zu schnellem Erfolg. Mit 178 Varianten in 140
cm Länge gingen die Kreationen ins Guinness-Buch der Rekorde
ein. Das Lokal existiert noch und wird Anfang des 21. Jahrhunderts
von der Ur-Enkelin des mutmaßlichen Erfinders, Ida Davidsen,
geführt.
Der Begriff wurde in Deutschland unter anderem durch die Rolle
des dänischen Kochs in der Muppet Show bekannt, welcher diesen
Begriff in der deutschen Version der Show für sein Lied „Smørrebrød, Smørrebrød røm, pøm, pøm, pøm“ verwendet.
Montag
23 April 2012
16
02.00 06.30
09.00
Treffen am Hauptbahnhof Münster
Abflug Düsseldorf
Ankunft Hostel Kopenhagen
10.00
Die kleine Meerjungfrau
Statens Museum for Kunst
Solvgades Skole
Renhold Cleaning Company
13.30
PAUSE
Dänische Nationalbank
Black Diamond
Dänisches Design Zentrum
17.30
Krystallen
Die kleine Meerjungfrau
Edvard Eriksen
1913
Langelinie
Der Kopenhagener Bildhauer Edvard Eriksen (1876–1959) schuf die
1913 aufgestellte Skulptur Kleine Meerjungfrau, die zum Wahrzeichen Kopenhagens wurde. Den Kopf gestaltete er nach dem Vorbild
der Primaballerina Ellen Price (1878–1968), die 1909 in Kopenhagen
als Hauptdarstellerin in einem gleichnamigen Ballett sehr beliebt
war, und den Körper nach dem seiner Ehefrau Eline (1881–1963).
Auftraggeber war der Kunstmäzen und Gründer der Kopenhagener
Ny Carlsberg-Brauerei, Carl Jacobsen. Am 23. August 1913 wurde
eine Kopie der Figur, die 175 kg wiegt und 125 cm groß ist, an ihrem
heutigen Platz an der Uferpromenade der Langelinie aufgestellt. Das
Original wird von den Nachfahren Eriksens an einem geheimen Ort
aufbewahrt.
Immer wieder wurde die Statue von Unbekannten angemalt oder
Opfer anderer Beschädigungen. So wurde ihr am 24. April 1964 und
am 6. Januar 1998 der Kopf und einmal der rechte Arm abgesägt
und Anfang September 2003 die komplette Meerjungfrau, wahrscheinlich mit Hilfe von Sprengstoff, von ihrem Felsen gestürzt. Nach
aufwändigen Restaurierungsarbeiten, bei denen auch eine der noch
vorhandenen zwei Original-Gipsfiguren verwendet wurde, ist die
Meerjungfrau seit 2004 wieder auf ihrem angestammten Platz zu
besichtigen.
Ende März 2010 wurde die Figur von ihrem angestammten Platz entfernt, um von Mai bis Oktober desselben Jahres im dänischen Pavillon auf der Expo in Shanghai ausgestellt werden zu können.
18
Statens Museum for Kunst
C. F. Møller
1998
Sølvgade 48
The old museum building dates back to 1896 and was designed by
the architect Vilhelm Dahlerup. The museum was short of space from
the very beginning. It was not until 1970, however, that the amount
of floor space available for exhibitions was increased. This was done
by roofing two atrium wells in the middle of the museum. The 1998
extension has provided the museum with a significant - and muchneeded - increase in the exhibition space available. The magnificent,
modernist extension building is situated in parallel with Dahlerup‘s
old museum, opening the house up towards the surrounding parkland. The architect Anna Maria Indrio from the major Danish firm of
architects „C.F. Møller tegnestue“ created the new architecture. The
two widely different buildings are separate entities, yet linked by a
glass-roofed Sculpture Street, with footbridges connecting the first
floors. The two buildings meet and merge in a single fluid movement
while also clearly demarcating their distinctive.
20
Sølvgades Skole
C. F. Møller
2011
Sølvgade 16
Das dänische Architekturbüro C. F. Møller Architects ist 1924 von
Christian Frederik Møller gegründet worden und gilt heute mit 300
Mitarbeitern als eines der größten Büros Skandinaviens. 1943-58
errichtete es den signifikanten, modernen Wohnkomplex Dronningegarden in Kopenhagen. Ganz in der Nähe ist jetzt eine Schulerweiterung fertig gestellt worden, die ebenfalls von C. F. Møller
geplant worden ist. Erweitert wurde Dänemarks älteste Schule, die
Solvegarde School, erbaut im Jahr 1847.
Die Architekten haben den Altbau renoviert und einen ebenso
großen Anbau neu errichtet. „Die Idee war, ein Gebäude zu erschaffen, das die Sprache der Kinder spricht – farbenfroh und musikalisch. Gleichzeitig sollte das Gebäude mit seiner historischen Umgebung korrespondieren und sich darin einfügen“. Tatsächlich ist die
Schule umgeben von historischen Gebäuden und Parks, darunter
der berühmten Marinekaserne Nyboder und Schloss Rosenborg.
„Der sechsstöckige Neubau verhilft der Schule mit seiner auffallenden Glasfassade zu einem lebendigen, modernen Dreh“, so
die Architekten weiter. „Doch mit seinen gerundeten Formen und
seinem Farbkonzept, das sich an die Pastelltöne der Marinekaserne
anlehnt, fügt es sich auch in seine historische Nachbarschaft ein.“
Durch eine verspringende Traufkante werden die Höhen der Nachbargebäude aufgenommen.
22
Der Grundriss im Inneren „springt und zackt“, Wände sind schräg,
und das farbfrohe Farbschema setzt sich im Inneren fort, verbindet so außen mit innen und „schafft damit eine inspirierende und
dynamische Lernumgebung“. Die zweischalig verglaste Fassade
unterstützt die natürlich Belüftung durch einen Kamineffekt.
Renhold Center
POLYFORM / Karres en Brandt
2011
Hauser Plads 5
The classic challenge of harmonising new and old architecture
has, in this project, been solved by POLYFORM together with the
Dutch architects, Karres en Brands. The concept was a downward
rather than an upward construction. An old underground car park
below Hauser Plads has been converted into new, spacious offices
and storage facilities, which, despite covering a large area, do not
’overshadow’ the dense, mediaeval housing mass surrounding it.
The reason for selecting this challenging location in Copenhagen
city centre is that a central location will achieve huge savings in
terms of time and resources, making the project both cost-effective
and sustainable. All the primary functions of the house have been
centred around an open patio in order to make optimal use of the
daylight.
The patio is shaped like an amoeba whose soft outline maximises
the building’s daylight intake, thus ensuring that the rooms meet
the requirements set by the Working Environment Act with regard
to light intake and view. In the patio garden, diverse plants change
colour and texture throughout the seasons, and the paved area
provides an outdoor space for restful breaks as well as serving as an
outdoor workplace.
24
The building accommodates offices, a kitchen, a canteen, rest
rooms, and changing and shower facilities for staff. Additionally,
there are storage facilities for general equipment and access for
street-cleaning vehicles via the ramp from the former underground
car park.
By coordinating the functions and integrating the landscape, an attractive office and a good working environment have been created
for around 100 daily users.
Playground at the Top
Prior to commencing the construction work, Hauser Plads contained a playground for local children. Although the square is now
occupied by Center for Renhold, there will still be room for local
children and visitors: a playground will be constructed on top of the
building with green and lush hills and water play. Hauser Plads will
be an oasis with room for both play and relaxation.
The renovation of the underground car park and the design of the
new playground have been closely coordinated with the renewal
of Købmagergade and Kultorvet, which are undergoing a much
needed facelift. The design work for this is also undertaken by
POLYFORM Arkitekter. The goal is to create a coherent urban space
from Nørreport and all the way through the Copenhagen shopping
areas to Amagertorv.
26
Dänische Nationalbank
Arne Jacobsen
1961
Havnegade 5
28
Das aktuelle Hauptgebäude liegt in der Kopenhagener Innenstadt
auf einem Grundstück zwischen den Straßen Niels Juels Gade,
Holbergsgade und Bremerholm. Südlich wird das Grundstück durch
den Holmens Kanal begrenzt, an dessen anderem Ufer sich die
Insel Slotsholmen befindet, welche unter anderem das Gebäude
der ehemaligen Börse beherbergt. Die Holmens Kirke liegt auf dem
westlichen Nachbargrundstück.
Arne Jacobsen entwarf das Gebäude 1965. Es wurde erst nach
seinem Tod – er starb 1971 – von Dissing + Weitling übernommen
und 1978 fertiggestellt. Die Bauphase begann mit der Errichtung
der Gelddruckerei im Untergeschoss des Gebäudes.
Die lange Seite hat eine Curtain Wall-Fassade mit getöntem Glas. An
den Stirnseiten wurden graue Marmorplatten verwendet.
Die Architektur der Gebäudes folgt der Formensprache des Funktionalismus ohne Schnörkel und Verzierungen, wie ihn Jacobsen
zum Ende seiner Schaffenszeit international zeigte. Die Fassadengestaltung mit grauen Marmorplatten und schwarzen Fassadenelementen fand auch beim Mainzer Rathaus Verwendung, das er 1966
entwarf. Das Erdgeschoss dient dem Gebäude optisch als Sockel, es
ist rundherum mit grauen Marmorplatten verblendet und hat keine
Fenster. Oberhalb ist die Fassade eine Curtain Wall – eine vorgehängte Fassade vor einem tragendem Skelett –, die an den beiden
Stirnseiten aus Marmorplatten und an den langen Seiten aus
getöntem Glas besteht. Die Fassade wird auf den Stirnseiten durch
mehrere schmale, senkrecht verlaufende Fensterstreifen unterbrochen. Der Marmor stammt aus einem Steinbruch bei Porsgrunn in
Norwegen. Auf den langen Seiten wird die Glasfläche im gleichen
Abstand durch zurückliegende, schwarze Stahlträger unterbrochen.
Innen hat die Nationalbank eine 20 Meter hohe Lobby, die lediglich
mit einigen Sesseln vom Typ Schwan eingerichtet ist. Gestalterisch
dominiert ein offenes Treppenhaus bis in den sechsten Stock die
mit Marmor verkleidete Halle. Es gibt zwei Innenhöfe, die nach Jacobsens Konzept des modernen Gartens gestaltet sind. Insgesamt
hat die Bank eine Fläche von 48.131 m². In den Waschräumen fand
erstmals die von Jacobsen entworfene Armatur Vola kv Anwendung, die heute als Archetyp des Sanitärdesigns gelten kann.
Black Diamond
Schmidt, Hammer & Lassen
1999
Sören Kierkegaards Plads 1
Mit einer europaweiten Ausschreibung sollte eine dem 21. Jahrhundert gemäße Bibliothekserweiterung geschaffen werden, die
zugleich die nahegelegene Hafenansicht baulich aufwertet. Trotz
dominanter Bauten in der Nachbarschaft konnte das dänische Team
Schmidt, Hammer & Lassen mit einer nicht minder auffallenden
Architektur überzeugen: ein siebengeschossiger Baukörper in Form
eines ungleichen Trapezes, der kaum noch an „klassische” Bibliotheksbauten erinnert und zugleich mit dem historischen Bibliotheksaltbau korrespondiert. Eine Straße trennt die beiden Gebäudekomplexe; durch verglaste Brücken sind sie miteinander verbunden.
Kern des geneigten Neubaus ist ein gläsernes, keilförmiges Foyer
mit vielfältigen Ein- und Ausblicken. Durch den Erweiterungsbau
wurde die Nutzfläche verdoppelt. An den Neubau schließt riegelartig ein dreistöckiger Sonderbereich – seiner Form halber „The Fish“
genannt – an. „Schwarzer Diamant“ nannte Dänemarks Kulturminister Jytte Hilden den streng und zugleich einladend wirkenden Monolithen bei seiner Einweihung, denn er ist mit 2.500 m² poliertem
schwarzem Gabbro aus Südafrika (Nero Zimbabwe) bekleidet, der
das Licht des Himmels und die Wellen des nahegelegenen Hafenbeckens reflektiert. Verschiedene Materialien (Stein, Stahl, Glas, Holz
und Beton) prägen das Innere des Neubaus. „The Fish“ ist außen und
innen mit hellem portugiesischem Sandstein (Blue Oyster) bekleidet. Somit grenzen sich die funktional verschiedenen Baukörper
auch farblich voneinander ab. In dem hellen Sonderbereich sind
unabhängige wissenschaftliche Institutionen untergebracht.
30
Dänisches Design Center
Henning Larsen
1999
HC Andersens Boulevard 27
The building is divided into two main blocks: a five storey building
on H.C. Andersens Boulevard, and a two storey building in the
courtyard. They are connected by a covered courtyard forming an
internal atrium.
1/9
Height and rhythm of the front building facade follow the other
buildings of the boulevard. As to design and materials, it is quite different. A number of open, flexible floors, which, combined with the
facade columns, form a sharpcut grate, are flanked by service cores
facing the neighbouring buildings. This structure is emphasized by
the open facade of the building, and further, by the middle section,
which is accentuated by the advanced glass screen.
The public rooms are located on the two lower floors: reception
desk, show rooms, shop, and café. On the second floor is a large
conference roo. This location makes it possible to use the balconies,
the atrium, and the design gallery as seating areas and exhibition
space.
Offices are located on the top floors. The design of the facade allows
for natural ventilation, whilst absorbing noise from the boulevard.
At the same time, it offers a magnificent view of Tivoli through
glass panels of full floor height, without the risk of heating up the
building.
32
Krystallen
Schmidt, Hammer & Lassen
2011
Corner of Puggaardsgade and Hambrosgade
The triangular site between Hambroesgade, Puggårdsgade and Kalvebod Brygge has been prepared to accommodate the extension
of the Nykredit headquarters on the waterfront, known as the Glass
Cube. The new extension is called the Crystal. It will have a floor
area of about 7,000 m2 and provide room for 400 employees. Unlike
the row of straight-angled facades along the Kalvebod Brygge waterfront, the new building has sculptural influences and is elevated
above ground level.
Connection between harbour and city
Around and beneath the Crystal there will be a 5,000 m2 public
square that will improve the connection between the waterfront
and the city centre.
Elevated building
The Crystal was designed by Schmidt Hammer & Lassen, who also
designed the Glass Cube. The new building owes its name to its
glass facade and its crystalline shape, laid out in the form of a “Z”
and rising asymmetrically above the ground, 31 metres above at the
lowest point and 34 metres above at the highest. At each corner of
the structure there is an atrium to ensure an optimal intake of light
into the building. In order to create views and a good connection
with the harbour, the Crystal is elevated above the ground, supported only at three points, so that people can pass under it.
34
Thanks to this geometrical shape and the double glass facades, the
building will reflect the changing light and colours of the sky, and
will thus change appearance during the day and over the course of
a year.
Square with water walls
The conceptual design of the building was made in close collaboration with the landscape architects of SLA who designed the 5,000
m2 square, which has been named ‚Under the Crystal‘. The rhythm
of the day and the changing seasons are also integrated into the
design of the square, whose main elements include a number of
water features and specific lighting arrangements.
During the day, the square is divided into a number of smaller
spaces created by water walls shaped by the prevailing winds and
the people moving about in the square. Water mist is created, as is
a water surface that reflects the changes of the sky and emits a faint
turquoise glow at night.
36
Dienstag
24 April 2012
38
09.00 09.30
11.30
12:30
Treffen (siehe Anhang !)
Schauspielhaus
Fahrradausgabe
Bikuben Kollegiet
Mikado House
13:00
Tietgenkollegiet
IT Universität
DR Concert Hall
The Mountain
Bolingslangen
VM House
15.45
Orestad Gymnasium
Signalhuset
Bella Sky Hotel
Ramboll Head Office
16:30
8 House
Ferring
Gemini
18.00 Fahrradabgabe
Königliches Schauspielhaus
Lundgaard & Tranberg
2008
Sankt Annæ Plads 36
Mit dem Neubau des Königlichen Schauspielhauses von Lundgaard
& Tranberg ist der Binnenhafen von Kopenhagen um einen sowohl
kulturellen als auch architektonischen Anziehungspunkt reicher
geworden. In unmittelbarer Nähe zu dem neuen Theater befinden
sich die von Henning Larsens erbaute Oper und die von Schmidt,
Hammer & Lassen erweiterte Königliche Bibliothek, die auch unter
dem Namen „Schwarzer Diamant“ bekannt ist.
Neben den
Kulturinstitutionen sind im vergangenen Jahrzehnt zahlreiche
Bürohäuser und Hotels im ehemaligen Handelshafen entstanden,
die mitunter als typische Beispiele für zeitgenössische dänische
Architektur beschrieben werden. Die durch die Neubauten
hervorgerufene städtebauliche Umstrukturierung des Hafenareals
ist im Kontrast von neuen und bestehenden historischen Gebäuden
deutlich ablesbar. Mit dieser vorgefunden Bebauungsstruktur tritt
das neue „Kongelige Teater“ in einen Dialog.
Erschlossen wird das Schauspielhaus über eine hölzerne
Ankunftspromenade, die von schräg im Wasser stehenden Pfählen
gestützt wird und eine optische Verbindung von Hafen und
Gebäude herstellt. Hinter dem rauen, unregelmäßigen
Ziegelmauerwerk befinden sich ebenerdig mehrere Bühnen und
Auditorien. Die nach dänischer Handwerkstradition errichtete
Fassade ist den gemauerten Speicherhäusern aus dem
18. Jahrhundert nachempfunden, die hier am Hafen noch zu finden
sind. Dagegen wirkt der Eingangsbereich mit Foyer durch seine
gläserne Front offen und einladend. In diesem Bereich kragt das
obere Geschoss bis über das Wasser aus. Getragen von raumhohen
Gitterträgern wird diese Ebene von durchgehenden Fensterfronten
dominiert. Mit einem offenen Grundriss ist sie den Mitarbeitern des
Theaters vorbehalten. Die Theatertechnik ist in dem
kupferverkleideten Kulissenturm untergebracht.
40
Insgesamt bietet das Schauspielhaus Platz für fast 1.000 Gäste. Die
beiden kleineren Theatersäle fassen 100 bzw. 200 Zuschauer, der
große Saal ist für 650 Besucher ausgelegt. Sein Grundriss ist rund.
Das stellte die Architekten und Akustikplaner vor eine
Herausforderung, denn runde Saalgrundrisse sind in akustischer
Hinsicht besonders kritisch. Hier führen geometrisch gerichtete
Reflexionen an den Saalbegrenzungen durch Fokussierung zu
Schallkonzentrationen. Das wiederum hat ein unausgeglichenes
Schallfeld zur Folge, der Geräuschpegel wird reduziert und die
Sprachverständlichkeit in großen Bereichen des Auditoriums
gemindert. Gegenmaßnahmen müssen darauf abzielen, die
fokussierenden Reflexionen zu verhindern, z. B. durch Absorption
oder durch diffus reflektierende Strukturen und Oberflächen.
Die Akustikplaner Gade & Mortensen Akustik befürworteten den
Entwurf der Architekten, für die Innenwände handgefertigte,
unregelmäßige Ziegelsteine zu verwenden. Architektonisch
erinnert das Mauerwerk nicht nur an die Außenwände des
Baukörpers, mit seinem markanten Wandrelief erzeugt es auch die
gewünschte Höhlenatmosphäre. Aus akustischer Sicht dient es
dazu eine diffusere Reflexion innerhalb eines großen Frequenzbereiches zu schaffen. Ohne eine zusätzliche Oberflächenbehandlung
konnte der Ziegelstein in Verbindung mit einem sehr dichten
Mörtel verwendet werden.
Neben den Wänden erhöhen die 650 mit rotem Velours bezogenen
Sitzplätze den Schallabsorptionsgrad. Die Decke aus LeichtbauGipskartonplatten reflektiert und streut den Schall, sodass das auf
der Bühne gesprochene Wort von jedem Platz aus gut verständlich
ist. Insgesamt beträgt die Nachhallzeit im großen Saal eine
Sekunde, ein für Sprechtheater idealer Wert. -ap
42
Bikuben Kollegiet
aart
2006
Njalsgade
The Bikuben Kollegiet opened its doors in 2006, when 107 students
moved into the striking student-housing facility near Copenhagen
University’s Amager campus. The building looks like a cube, but
its distinctive box shape is punctured in several places by orange
openings with room for indoor and outdoor common areas. The
bottom storey is elevated to create an open space under the building on this very busy intersection. Since the site is at the corner
of Ørestad North, the building’s design had to be special, and as a
finishing touch, the artist Viera Collaro created a work consisting of
illuminated letters to decorate the entrances.
As with many of the city’s new student-housing facilities, the
architects wanted to break with the traditional structure of long
corridors, uniform stories, and clear divisions between rooms and
common areas. Instead, the facility is designed on a rotation principle, with rows of rooms twisting up through the building, passing
common areas. Kitchens, lounges, workout rooms, laundry rooms,
and gardens shift position from one story to the next. The kitchens
and common areas are oriented toward a central courtyard, so
residents can see from one area to another.
44
Tietgenkollegiet
Lundgaard & Tranberg
2006
Rued Langgaards Vej 10-18
A spectacular building with a sense of community
Round buildings are uncommon in the city grid, and its distinctive
shape is what gives this student-housing facility its identity, while
also reinforcing a sense of community among residents.
The architects wanted to create space for both the community and
each resident by placing equal emphasis on the individual apartments and common facilities such as kitchens and lounges.
The round building has seven storeys. Five vertical lines divide
the building both visually and functionally into sections and also
serve as continuous passages that provide access from outside to
the central courtyard and to the different storeys. The ground floor
has the common facilities: a café, auditorium, study and computer
rooms, workshops, laundry, music and meeting rooms, and bicycle
parking. The apartments are located on the other stories, 12 in each
segment. All rooms face outwards and have views of the surroundings. The common kitchens/auxiliary rooms, lounges, and terraces
are located on the central court, bringing residents together.
46
IT Universität
Henning Larsen
2004
Rued Langgaardsvej 7
Denmark’s most recent
university began life in modest
premises in the northwest
quarter of Copenhagen, but in
2004 the IT University (ITU)
moved to newly built quarters
in the north part of Ørestad.
Here ITU has been assigned
a central location between
DR-Byen and University of
Copenhagen.
If you find yourself wandering
along the canal towards ITU,
you will be confronted with a
streamlined façade of glass and
steel, which may have a slightly
chilling effect. But if you
proceed inside the building,
you will immediately understand what it was that created
such a stir about architect
Henning Larsen’s edifice.
48
In fact, ITU fields so many enquiries that the university has set up a
visitors‘ service to guide interested parties around the building on
selected days.
Balconies and drawers
Between ITU’s two main buildings there is an impressive inner
courtyard. The building’s five storeys are open to the atrium, and
from the balconies you can survey activities elsewhere in the
building. Students greeting one another and waving across the
large building are no rare sight, therefore. A number of rooms for
meetings and groupwork have been extended out into the atrium,
suspended like a long row of see-through ’drawers’ that have been
pulled out to different lengths. On the balconies between the
drawers, study booths have been created, ensuring that there is
always activity when you look up from the great courtyard.
Digital decoration
In keeping with the spirit of the place, the inner courtyard has been
decorated with digital art. On the gables of a number of the
”drawers,” screens have been mounted that can display digital
images and animations. At the opening of ITU in September 2004,
the American artist John Maeda presented the first work on the
screens. If things go to plan, the digital works of art are to be interactive and will be controllable from computers and mobile phones,
or they will be dependent on traffic and temperature inside and
outside the building.
50
DR Concert Hall
Jean Nouvel
2009
Emil Holms Kanal 20
One building, many possibilities
The Concert Hall has four auditoria and halls of different sizes that
cater to different types of music. Studio 1 – also called the concert
hall – is the largest hall in the building and will primarily be used
for symphonic music. The 28,000 m3 room, which seems to float
on a number of stair towers at the heart of the building, is laid out
as an amphitheatre, with the stage at the centre and seating for
the audience on staggered podiums on all sides of the stage. The
concert hall, whose golden colours were inspired by the sunset in
‘The Scream’ painting by Edward Munch, has room for an audience
of 1,800 people.
The other studios in the building are laid out in a row below the
huge concert hall, separated by glass walls. The style of Studio 2 is
rough, inspired by the classic film studios of Hollywood. With seating for ‘only’ 540 people, this studio is somewhat smaller than the
concert hall, but the two stages are identical. The walls are clad with
birch panels decorated with portraits of thirty-eight selected musicians representing a wide range of musical genres, thus emphasising that the studio will be used for all sorts of music, from classical
to rock. To cater to the different requirements of the various genres,
the wall panels can be rotated on rails to regulate the acoustics.
Interior inspired by the grand piano
Studio 3, the smallest studio of the Concert Hall, has neither a fixed
staged nor permanent seating. The room looks like a black box
theatre, with black walls that have alternating matte and glossy
panels. The walls are of lacquered wood and felt, and they contain
a number of doors that can be opened to regulate the sound in the
room. The black and white interiors are inspired by the keys on a
grand piano.
Fifty slide projectors used to project pictures onto the surfaces of
the room. In accordance with the architect’s wishes, the concrete
was cast using a special technique called ‘elephant skin’ that creates
distinctive folds in the concrete surface.
52
The scarlet-coloured Studio 4 is primarily to be used for choir and
chamber music. Acoustics are regulated by felt-clad triangular wall
panels that can be turned to achieve the desired effect. The stage is
composed of podiums, which makes this studio highly flexible.
The Mountain
BIG+JDS
2008
55 Ørestads Boulevard
Wie lassen sich der gemütliche kleine Garten eines Vorstadthäuschens mit dem verdichteten Wohnen in der Innenstadt verbinden?
Die Büros Bjarke Ingels Group (BIG) und JDS Architects (beide aus
Kopenhagen) haben das Problem mit ihrem kürzlich fertig gestellten
Projekt „Mountain Dwellings“ in der dänischen Hauptstadt ziemlich
raffiniert gelöst. Das Projekt besteht aus 80 Apartments, die sich, verteilt auf elf Stockwerke, terrassenförmig über ein Parkhaus mit 480
Stellplätzen stapeln. Während sich das Parkhaus in nördlicher Richtung erhebt, treppen sich die Apartments mit ihren Dachterrassen
und kleinen Rasenflächen nach Süden hin langsam ab. Ein eigenes
Bewässerungssystem versorgt die Dachgärten. Die Bewohner können praktischerweise ihr Auto direkt vor ihrer Wohnungstür parken.
Die Südfassaden der Apartements wurden mit Holz verkleidet, die
Nord- und Westfassade der angrenzenden Wohneinheiten und des
Parkhauses dagegen mit perforierten Aluminiumplatten beplankt.
Die Löcher in den Platten sollen Licht und Luft in das Parkhaus lassen und wurden so ausgestanzt, dass sie tagsüber, zusammen betrachtet, visuell eine Abbildung des Mount Everest ergeben. Nachts
dagegen dringt durch die kleinen Öffnungen Licht nach draußen: in
verschieden Farben, da jede der Parkebenen in einer anderen Farbe
gestaltet wude.
54
Bolingslagen
Domus Architects
2006
Tom Kristensens Vej 8
Two complexes under the same roof
Boligslangen (literally, “the housing serpent”) is Ørestad’s biggest residential-housing project, consisting of nearly 300 housing units and
a day-care center. In several places, the “serpent” intertwines with the
canal that runs through the area from Copenhagen University, past
the Danish Broadcasting Corporation’s media center, and out into a
little lake, Grønjordssøen.
What‘s special about this complex is that a single roof covers two separate apartment houses: Fælledhaven, which holds public-housing
units, and Universitetshaven, with condos and co-ops.
Fælledhaven’s design placed more emphasis than most public
housing on flexibility and resident influence. For example, room
partitions can be set up in different ways, depending on how many
rooms the resident wants. Universitetshaven consists of two buildings, their common roof crossing the opening between them and
maintaining the impression of one long “serpent.”
56
VM House
PLOT
2005
Ørestads Boulevard 57-59
Imagine living in buildings shaped like the letters V and M. This is
PLOT’s idea of how to give the greatest amount of light and the best
view to the largest number of residents.
Each apartment in the V-shaped building has a pointed, triangular
balcony with a panoramic view of the south and rooms as much as
five metres high. To make sure not to limit the amount of light and
to give a feeling of spaciousness and airiness, the rooms have no
partitions. These concepts were also taken into account outside. The
V-shaped building is raised on five-metre-tall columns, giving the
northern courtyard a light and open look. The building’s south side
gives VM residents a warm, sunny front garden.
The innovative design of the VM buildings makes room for individuality. The V-shaped building has 40 different types of apartments, the
M-shaped building has 36, and most are on several levels. Like tetris
blocks, the apartments intersect in a way that creates architectural
surprises but also makes furnishing them a challenge.
58
Ørestad Gymnasium
3XN
2007
Ørestads Boulevard/Arne Jacobsens Allé
Eine Schule ganz ohne Klassen- und Lehrerzimmer ist hierzulande
kaum vorstellbar. Dass es nicht nur möglich ist, sondern ausgesprochen gut funktioniert, zeigt der Bau eines Gymnasiums im neuen
Kopenhagener Stadtteil Ørestad. Grundlage der Planung war die dänische Gymnasialreform, die von neuen Schulbauten Offenheit und
Flexibilität verlangt. Die dänischen Architekten 3XN übersetzten diese Anforderungen in ein Gebäude mit fließenden Räumen, schwebenden Ruheinseln und geschwungenen Treppen.
Das fünfgeschossige Ørestad College steht am gleichnamigen Boulevard, südlich der Kopenhagener Innenstadt. Farbige, senkrechte
Glaslamellen umhüllen das Gebäude von außen. Sie sind mit Schriftzeichen bedruckt und den Buchrücken einer Bibliothek nachempfunden. An der nördlichen und teilweise auch an der östlichen Fassade sind die Sonnenblenden unbeweglich ausgeführt. Umrahmt
werden sie von weißen Brüstungen, der obere Fassadenbereich ist
ebenfalls weiß gestaltet. Von der Lamellenfassade setzen sich der
etwas zurückgesetzte hausbreite Balkon im vierten Obergeschoss
und das ebenfalls zurückgesetzte Erdgeschoss ab, das an drei Seiten
raumhoch verglast ist. Auf der Gebäuderückseite grenzt ein flaches
Parkhaus an, dessen Flachdach von der Schule als Freifläche genutzt
wird, ebenso wie das Dach der Schule, das über einen Steg erreicht
wird.
60
Hinter dem Eingang öffnet sich eine riesige, über vier Geschosse
reichende Halle. Mit ihren organisch geformten Einbauten hat
sie absolut nichts mit der eher statisch wirkenden Außenhaut des
Hauses gemeinsam. In ihrer Mitte liegt die alles erschließende, geschwungene Holztreppe. Als Herzstück des Gebäudes ist sie neben
ihrer Erschließungsfunktion vor allem ein Platz zum Verweilen. Über
die Treppe gelangen die Schüler auf die vier bumerangförmigen,
geschossweise verdrehten Galerieebenen. Getragen werden diese
von drei Zylindern, von den Architekten mega columns genannt, in
denen sich die Fluchttreppenhäuser, die Toiletten und die Technik
befinden.
Anstelle der sonst üblichen Klassenzimmer gibt es zahlreiche Passagen, Öffnungen, Teilräume und Nischen. Nur wenige Bereiche sind
abgetrennt, wie etwa für die Verwaltung und einige Fachräume. Andere können mithilfe von Schiebewänden flexibel genutzt werden.
Zudem gibt es die geschlossenen, kreisrunden Räume mit den sogenannten Ruheinseln auf ihren Dächern. Hier können die Schüler
ihre Pausen auf orangefarbenen oder grünen Sitzkissen verbringen.
Als Materialien prägen der schwarze Industriefußboden, das helle
Holz der Treppen sowie die weißen Wände und Decken den lichten
Innenraum.
62
Rund 1.000 Schüler im Alter von 16 bis 19 lernen am Ørestad College. Die weitgehend hierarchiefreien Räume sollen ihre Fähigkeit
fördern, individuell, aber auch in Teams selbstorganisiert und verantwortlich zu arbeiten.
Aufgrund des großen offenen Raumgefüges müsste in der Schule
eigentlich eine unerträgliche Geräuschkulisse herrschen. Dank der
Akustikdecken, -wände und -böden ist dies aber nicht der Fall. Zur
Ermittlung der notwendigen raumakustischen Maßnahmen wurde
in der Planungsphase ein Verfahren angewendet, dass eine Hörbarmachung des Raumes unter Berücksichtigung seiner geometrischen
und akustischen Eigenschaften ermöglichte. Mithilfe dieses sogenannten Auralisationsprogramms ließen sich genaue Rückschlüsse
über die Auswirkungen der verschiedenen Maßnahmen ziehen, was
mit konventionellen Mitteln um vieles komplizierter gewesen wäre.
Für die komfortable Raumakustik insbesondere in der über alle Geschosse reichenden Halle kamen verschiedene Maßnahmen zum
Einsatz. Eine abgehängte Akustikdecke aus fein perforierten Metallkassetten sorgt nicht nur für ein optisch ruhiges Erscheinungsbild,
sie verfügt auch über gute schallabsorbierende Eigenschaften. Ihre
Oberfläche ist einbrennlackiert und pulverbeschichtet. Als Trägerplatte dienen Mineralwolleplatten, die Zwischenschicht besteht aus
einem Akustikvlies.
Auf die Wände wurde ein mehrlagiges Akustikputzsystem aufgebracht, das besonders bei mittleren und hochfrequenten Tonlagen
wirksam ist. Von den Wänden akustisch abgekoppelt ist der Boden.
Entkopplungsmatten unter dem dunklen Magnesit Industriefußboden unterbinden die Schallübertragung zwischen den verschiedenen Raumbereichen. Die Ruheinseln sind mit einem schwarzen
Teppichboden belegt, der ebenfalls zur Schalldämpfung beiträgt
und außerdem eine wohnliche Atmosphäre erzeugt.
Signalhuset
Nobel Arkitekter
2006
Ecke Arne Jacobsens Allé
Edvard Thomsens Vej
Behind barred metal screens.
Both combine to make the
facade change character when
visitors see it from different positions as they walk along the
canal. The choice of materials
was also intended to serve a
practical function: to filter out
sunlight for the 288 young
tenants in the building, which
is quite close to the new senior
secondary school, Ørestad
Gymnasium.
Light facades on concrete legs
Signalhuset got its name when
the client heard that a “signal
hut” had stood on the site at
the time the area was still a
military target range. But the
name has nothing to do with
the choice of colors for the
facade, as we might otherwise
imagine.
64
The multicolor facade was designed first and foremost to produce
a varied and youthful contrast to the two adjacent blocks. At the
same time, the architect took inspiration from Le Corbusier’s apartment house in Marseilles, Unité d’Habitation, finished in 1952. Like
Le Corbusier’s building, Signalhuset is partly elevated a story above
street level on a series of distinctive concrete slabs that were cast in
situ. The goal was “to create a lively contrast between the weight of
the concrete and the flickering lightness of the facades,” notes Erik
Nobel, the architect behind the building.
Four in one
The complex was actually built as 72 fairly spacious, basic apartments, each with a family kitchen, bath, two separate toilets, and
four rooms, measuring 12 sq. m. Following a principle that has
been termed “four in one,” the residents share a living room, bath,
and toilets, in a cluster that covers 110 sq. m., instead of living in
a traditional dormitory with rooms laid out along corridors. These
clusters have the status of “public housing for young people,” rented
out though a public-housing society to students and to young
people with special needs. The rooms are separated by partitions,
an arrangement that will make it fairly easy to transform the clusters
into family apartments if the demand for housing for young people
in Copenhagen should fall some day.
The promenade
Signalhuset lies on with the promenade along the canal on Arne
Jacobsens Allé. Because Signalhuset is partly raised above ground,
there is an expanded open space where the promenade meets the
building. There is room here for a café and common areas, creating
a vibrant and attractive milieu that suits young lifestyles. The
promenade has direct access to the courtyard, which consequently
serves as a semi-public space.
66
Bella Sky Hotel
3XN
2011
Center Boulevard 5
A new landmark hotel and conference center designed by 3XN is
first step of the long-anticipated extension of the Bella Center.
The upgrade of Bella Center will add an urban feeling to the place,
and the extension will immediately benefit from Bella Center’s
perfect location: Situated between the old city core and Orestad;
Copenhagen’s growth center, Bella Center is connected to two
important worlds of activities, and furthermore it’s close to the
Metro as well as the Copenhagen Airport. Initially, 3XN has worked
out a master plan for the entire Bella Center area to establish the
right place for the two-tower hotel. The master plan is flexible and
may be executed in several phases. It draws upon the classical
urban weave of rectangular streets and blocks, but leaves each field
open to interpretation. The two hotel towers stand close as a pair,
yet seem a little shy; the towers incline in opposite directions. The
reason for this is to obtain an unobstructed view from all rooms in
each tower of the flat landscape. The sky was not the limit in this
case; flight safety requires a max tower height of 75m (25 floors) this
close to the airport, so one tall tower was not an option. Wind considerations as well as a wish for a landmark signal caused the top
twist of one tower, while the wish for a clearly indicated entrance
caused the ground floor twist of the other tower. The hotel lobby
is merging into the existing entrance lobby of the Bella Center,
making the hotel a true integrated part, ready for large events like
the Copenhagen International Fashion Fair.
68
Ramboll Head Office
Dissing + Weitling
2010
Hannemanns Allé
In the southern part of Ørestad, right where the motorway cuts
through the new urban district, one of today‘s largest headquarters
buildings is taking shape. DISSING+WEITLING was commissioned by
SEB Pension to design the office building, and the engineering firm
Rambøll – chief engineer on the project – will be the main leaseholder of 34,000 of the project‘s total floor space of 40,000 m2. The
project has, for obvious reasons, been named Rambøll Head Office.
The location is called the best intersection in the Øresund region
due to its excellent connections to the metro, Copenhagen, the
motorway, Sweden, the airport and thus the rest of the world. The
new building will indeed have prominent neighbours, for example
Ferring, a pharmaceutical company, and Copenhagen Towers, a
hotel and commercial development.
The large, boomerang-shaped building is tied together by an
internal street running on several levels. The architects have taken
inspiration from Barcelona‘s famous shopping street La Rambla
which, lined by a myriad of cafés, shops and tourist-orientated activities, is the city‘s main pedestrian thoroughfare. Here the concept
has been developed into a three-dimensional version by means of
mezzanine floors and balconies linked by a central stairway leading
from the ground to the fifth floor. Equipped with facilities such as a
café and a canteen, a fitness centre, a foyer and an auditorium, the
large communal space provides staff with a perfect opportunity to
meet and socialise in informal settings.
70
The design also provides a gradual transition from the communal
to the more quiet areas, as offices are located along the perimeter
walls to enable employees to concentrate on their work. In this
way the building provides spaces for intense quiet work as well as
spaces for social interaction. street running on several levels. The
architects have taken inspiration from Barcelona‘s famous shopping
street La Rambla which, lined by a myriad of cafés, shops and
tourist-orientated activities, is the city‘s main pedestrian thoroughfare. Here the concept has been developed into a three-dimensional version by means of mezzanine floors and balconies linked by a
central stairway leading from the ground to the fifth floor.
8 Tallet
BIG
2010
Big, bigger, BIG: In Ørestad am Stadtrand von Kopenhagen wird im
September das größte Apartmenthaus der Stadt bezogen. Entworfen und geplant wurde das 8 House von dem dänischen Büro der
Superlative: BIG Bjarke Ingels Group (Kopenhagen).
Richard Mortensens Vej 61
Das Wohnprojekt 8 House oder auch 8 Tallet (dänisch) ist fast ein
eigener Stadtteil. In dem Apartmenthaus, das im Grundriss wie
eine abstrakte Acht aussieht, sollen Singles, Familien und Senioren
nebeneinander wohnen. Neben 476 Wohnungen beinhaltet der
Gebäudekomplex auch Geschäfte, einen Kindergarten, ein Cafe und
Restaurant sowie zwei Parkanlagen zur Erholung. Die kommerziellen Funktionen sind im Erdgeschossbereich angeordnet, während
alle Wohnungen in den oberen Geschossen angelegt sind.
72
Durch eine terrassenförmige Abstufung der horizontalen Gebäudeschichten – ähnlich wie bei den Mountain Dwellings (siehe BauNetz-Meldung zur Fertigstellung vom 14. August 2008) – ergeben
sich eine natürliche Belichtung der Wohnräume, ein guter Ausblick
sowie begrünte Dachgärten.
Die Realisierung der 60.000 Quadratmeter großen Wohnanlage
hat rund 92 Millionen Euro gekostet. Die meisten Wohnungen sind
bereist verkauft. Kaum zu glauben, aber wahr:
Für die 475, 125-fach variierten Wohneinheiten des 8 House, den
größten Wohnkomplex, der in Dänemark jemals entstanden ist, sind
keinerlei Parkplätze oder Tiefgaragen vorgesehen. Die Metro hält
fast in Rufweite und braucht bis zum Brennpunkt der Stadt zwölf
Minuten. Das größte Einkaufszentrum Dänemarks, die Schule, Teile
der Universität, Jean Nouvels Konzerthaus und vieles mehr liegen
innerhalb von Ørestad auf halbem Weg.
Nach Süden schließt unmittelbar ein Naturschutzgebiet an. Der
doppelte Wohnblock mit dem Fokus der Gemeinschaft im Kreuzungspunkt bietet neben den gestapelten, aber stets um 18 cm
vertikal versetzten Apartments, Penthäusern und Reihenhäusern
ein Restaurant mit Café, einen Supermarkt, einen Kindergarten, einen großen Gemeinschaftsraum mit Dachterrasse und nicht zuletzt
Büroräume, die den Bau dort füllen, wo die Sonne weniger oft zu
erwarten ist. Typisch für die Strategie der Stadt: Sie garantiert dem
Supermarkt für sieben Jahre das Monopol.
Theoretisch muss man das Gebäude, dessen Fertigstellung für
Anfang 2011 angekündigt ist, also gar nicht allzu oft verlassen: der
alte Traum von Le Corbusier, der allerdings mit der Systematik des
spannungslosen Mittelgangs innerhalb seiner Unités d‘Habitation
nicht schlüssig umzusetzen war.
BIG baut dagegen die geschwungene, unmerklich ansteigende
Bergstraße vor den Wohnungen gleich mit. Andere Höhenzüge des
in Aluminium getauchten Superblocks werden über einläufige Freitreppen zwischen gläsernen Brüstungen und begrünten Eingangshöfen erschlossen. Kein Fall für eine Mutprobe, sondern bis zum
Gipfel leicht zu nehmende Wohnwege, für die jeder Neugierige das
74
kleine Schild „Privat“ an der untersten Stufe gerne übersieht. Oben
angekommen steht man an der Südfront, oberhalb des Regenwasser- Sees, vor einem der schönsten und darum teuersten Penthäuser: 99 Quadratmeter auf zwei Ebenen mit faszinierendem Ausblick
für 3.350.000 dänische Kronen oder 449.570 Euro. Im Vergleich zu
den Preisen der Innenstadt mehr als günstig, nicht zu vergleichen
aber auch mit den Preisen der über Aufzüge und Treppenhäuser
erschlossenen Apartments unterschiedlicher Größe über nur eine
Ebene
Jede Wohneinheit wird nach außen über eine großzügige Loggia
in das Gesamtbild individuell eingebunden. Nur bei den kleinsten
Typen wird dieser grundlegende Rhythmus des Gebäudes aus
formalen Gründen durch ein Spiegelelementüberspielt.
Ferring
Henning Larsen Architects
2001
Kay Fiskers Plads 11
With its distinctive 20-story black tower and location at a traffic
hub, Ferring has become Ørestad City’s landmark. From Malmö,
Sweden, the tower looks like a black line against the sky, and when
a visitor sees it from close up, looking along the glass façade with
black metal shutters, the impression is dizzying. Ferring’s employees
moved into the building in 2001 and were the first “residents” of
Ørestad City.
The building consists of two parts, designed for the facilities that
they house. Ferring’s laboratories are placed on the three-story
building that circles two green
courts.
The laboratories are on the
west, away from Kay Fiskers
Plads and the throng of people
around the Metro and the
Field’s shopping mall. Employees have plenty of space
and peace to concentrate on
research. The administrative
section is located in the transparent 20-story tower built up
of glass and vertical, blacklacquered metal slats that give
a good horizontal view from
the building.
To passersby, the façade seems
to change colors with reflections on the metal slats. On the
ground floor, the paving on the
square seems to merge with
the floor of the foyer, separated only by large expanses of
windows.
76
Gemini Residence
MVRDV
2005
Islands Brygge 32
Das Projekt Kopenhagen X ist ein staatliches Förderprogramm, das
den gesamten Hafen rund um das Industrieareal Havnstad wiederbeleben und neu gestalten soll. Unterstützt werden dabei Stadtplanungsprojekte aber auch ambitionierte Wohnprojekte, wie z.B. der
Umbau zweier ehemaliger Getreidespeicher zu einem Appartementgebäude. Das Rotterdamer Büro MVRDV hat für die Umnutzung
der alten Silos ein besonders Konzept entwickelt: Um die Struktur
und Besonderheit der ehemaligen Speicher - die schöne Aussicht
und das riesige innere Volumen - nicht zu zerstören wurden die
78
Appartements einfach vor die Fassade angehängt. Entstanden sind
so 84 neue Eigentumswohnungen zwischen 90 - 200 m² Größe.
Die 39 Meter hohen zylindrischen Doppelsilos mit 25 Meter im
Durchmesser nehmen auf insgesamt acht Etagen die neuen Appartements auf, das erste ist 10 Meter über der Geländeoberkante
angedockt.
Aus konstruktiven Gründen hätten nur kleine Öffnungen für Fenster
und Türen in die Wände der Silos geschnitten werden können - ein
weiterer Grund der dazu beigetragen hat, die Wohnungen außen
vor zu hängen. Stahlträger wurden als Kragarme an der Außenwand
befestigt und nehmen die Lasten der Lofts auf.
Die Erschließung erfolgt über das Innere der Silos, hier sind auch
die Installationen und die Technik untergebracht. Treppen und ein
Glasaufzug sowie das neue Dach aus einer luftgefüllten Membrankonstruktion machen die Silokerne zu einer hellen luftigen ‚Gemeinschaftszone‘. Diese wird besonders in der 1. Galerie gefördert, hier
ist eine extra großzügige Aufenthaltsfläche, die die Bewohner als
Kommunikationszone nutzen können.
Die vorgehängten Wohnungen sind raumhoch verglast und bieten
phantastische Ausblicke auf den Hafen. Umlaufende Balkone mit
Holzplanken und verglasten Brüstungen unterstützen den Panoramablick und verbinden die beiden Türme. Aus den ursprünglichen
zwei schlanken Silos ist ein verglaster Solitär auf zwei Betonfüßen
geworden.
Mittwoch
25 April 2011
80
08.00
08.30
09:00
10:00
11.15
12.30
14:15
15:00
Abfahrt Bus
16:15
Ankunft Hostel
Ordrupgaard
Bellavista Siedlung
NOVO Confernce Centre
Fredensborghusene
Louisiana Museum Of Modern Art
Kvistgaard
Kingo Siedlung
Ordrupgaard
Zaha Hadid
2005
Vilvordevej 110, 2920 Gentofte
Die Pläne für den neuen Museumsflügel stammen von Zaha Hadid
(London), die einen internationalen
Wettbewerb im Jahr 2001 für sich
entscheiden konnte (BauNetzMeldung vom 1.11.2001).
Der Neubau grenzt sich deutlich
vom Bestand - einer Villa aus dem
20. Jahrhundert - ab, der den
Hauptteil der auf impressionistische
Malerei fokussierten Sammlungen
beherbergt.
82
Der skulpturale Baukörper mit seinen für Hadid charakteristischen,
wie mitten in einer Bewegung erstarrten Wandflächen und Volumina besteht aus schwarz eingefärbtem Beton, der von unregelmäßigen Fensteröffnungen durchbrochen wird. Hier sind Teile der
Sammlung, ein Café und der Museumsshop untergebracht.
Mit organischen Formen und Splitlevels reagiert Hadid auf die kleinen Hügel und die parkähnliche Umgebung des Museumsgartens.
Wie die Jury seinerzeit urteilte, habe Hadid in ihrem Entwurf die
Landschaft „decodiert, interpretiert und in Diagramme übersetzt,
die sie dann zu einer Serie von Strukturmodellen formiert“. Nur mit
einem schmalen Übergang miteinander verbunden, behalten Altund Neubau ihre Identität und architektonische Aussage – es wird
ein Bindeglied zwischen Altbau und Garten geschaffen.
Unter ausstellungstechnischen Aspekten ist es mit den neuen
klimatisierten und künstlich belichteten Räumen möglich, besonders empfindliche und bisher der Öffentlichkeit unzugängliche
Exponate wie Pastelle und Zeichnungen zu zeigen.
Durch den 1.380 Quadratmeter großen Anbau wird die Ausstellungsfläche des staatlichen Museums verdoppelt, die Bausumme
von rund 8,1 Millionen Euro wurde von Steuergeldern und privaten
Spenden finanziert.
Bellavista Siedlung
Arne Jacobsen
1935
Strandvejen 419-433
2930 Klampenborg
The Bellavista housing estate designed by Arne Jacobsen is the
clearest example of Bauhaus architecture in Denmark. Completed in
1934, the estate is located just north of Copenhagen, in Klampenborg, Gentofte Municipality, next to Jacobsen‘s Bellevue Beach,
which had been completed a couple of years earlier.
The buildings are built of brick with a whitewashed finish and iron
girders between the floors. The roofs are tar-papered, the window frames are teak and the balconies have reinforced concrete
fencing. In order to take full advantage of the sea view, Jacobsen
staggered the facades of the north and south wings so that each
apartment has two rooms with views over the sea. The sea can also
be seen from the balconies which are integrated into the structure
of the buildings rather than protruding outwards as was the usual
practice at the time. The south wing which stands on lower ground
has a basement with garages. The largest apartments are those
in the west wing, behind the two others and parallel to the coast
road, where there is no requirement for a staggered facade. A few
84
shops were also included in the complex. Jacobsen succeeded in
creating interesting effects with his floor displacements, rounded
corners, and the latticework over the balconies. The shadows over
the white surface of the buildings create ever changing impressions
as the day progresses. With their white-washed facades and corner
windows, the buildings instill an atmosphere of exotic, elegant
modernity, so typical of Functionalism. Bellavista allowed Jacobsen
to realize his dream of a modern town.
Novo Conference Center
Bjarne Mastenbroek
2010
Roskildevej 58, 3400 Hillerød
The conference centre is an extension of ‘Favrholm’, a monumental
Danish farm that originates from the 14th century. The restored
14th-century farm house, in which the main entrance is situated,
played a crucial role in the history of the company: here for the first
time in history insulin was extracted from the pancreas of cows.
By realizing the extension partly underground, the view to the
monumental farm was not harmed. Novo Nordisk had a series of
conference rooms in mind varying from style; from classic, to (post)
modern, anthropological and minimalistic. SeARCH proposed a
more modest scheme based on ‘the sketching of cows’ (the way
cows were registered and identified in the past). Each meeting
room has a floor plan in the shape of a cow’s ear or leaf, all of them
slightly different in shape, size and material, but still clearly related.
86
Fredensborghusene
Jorn Utzon
1965
Fredensborg
The Fredensborg Houses followed Utzon‘s first major housing
project, the Kingo Houses in nearby Helsingør. The 63 units were
based on a competition project Utzon had developed for the south
of Sweden in 1953, inspired by traditional Danish farmhouses set
around a central courtyard and Chinese architecture, in which the
houses open out onto a central court but are protected from the
surroundings by their outer wall. The development was based on
Utzon‘s additive approach, starting modestly with one unit and proceeding from there, taking into account the lie of the land and the
surroundings. Each unit was L-shaped with a living room and study
in one section, and the kitchen, bedroom and bathroom in the
other. Utzon described the arrangement of the houses as „flowers
on the branch of a cherry tree, each turning towards the sun.“
Central building with restaurant, library and guest rooms
As a result of the success of the Kingo Houses, Dansk Samvirke, an
organization catering to the well-being of Danish citizens who have
worked for long periods abroad, invited Utzon to develop a housing
estate where pensioners returning to Denmark could live together
88
and share their experiences. Utzon helped to find a suitable site in
Fredensborg, for which he developed plans allowing each house
to have a view over a green slope. Inspired by housing in Beijing‘s
Forbidden City, the complex consists of 47 courtyard homes and
30 terraced houses as well as a central building with a restaurant,
meeting rooms and nine guest rooms. The homes are all located
around a square in groups of three, each with an entrance from the
square. As the houses are on a slope, they all benefit from plenty
of light, especially as they face either south-east or south-west.
They give a general impression of openness, which is enhanced by
their comparatively large courtyard gardens, even if the houses are
protected from the eyes of curious outsiders.
In the Copenhagen area alone, his influence can be seen in Bertel
Udsen‘s Rækkehusbebyggelse in Øverød, and Henrik Iversen‘s Carlsmindeparken in Søllerød. More recently, Utzon‘s L-shape floor plan
in combination with a small courtyard has been an inspiration for
Bjarke Ingels Group‘s Mountain Dwellings in Ørestad, Copenhagen.
Louisiana Museum
Jorgen Bo, Claus Wohlert
Ole Norgaard
1958-1998
Gl. Strandvej 13, 3050 Humlebaek
90
Herausragend. Außergewöhnlich. Atemberaubend. Unglaublich.
Das trifft nicht nur auf die ausgestellte Kunst zu, sondern auch auf
das Museum selbst. Louisiana liegt in einer großzügigen, zum Meer
abfallenden Parklandschaft, in die Skulpturen von Henry Moore,
Joan Miró und Alexander Calder eingebettet sind.Auf der anderen
Seite des Sunds sieht man die schwedische Küste. Zur ständigen
Sammlung zählen Werke von Francis Bacon, Andy Warhol, Pablo
Picasso, ausgestellt werden auch Künstler wie Sam Taylor-Wood,
Paul Mc Carthy, Billo Viola oder Pipilotti Rist. Für Freunde moderner
Kunst ein absolutes Muss.
Kvistgaard
Tegnestuen Vandkunsten
2008
Kvistgård, Helsingør
92
Mit einem äußerst geringen Budget entstand eine komplexe städtebauliche Struktur und alle Voraussetzungen für gemeinschaftliches Wohnen.
Zur Qualität des Projekts trugen auch die strengen Vorgaben des Bauherrn
bei, der das Projekt von Anfang bis Ende kontrollierte und diskutierte. Die
Basis bildeten zunächst die absoluten Minimalkosten, ohne Innenausbauten und mit den billigsten Materialien. Dann einigten sich Bauherren
und Architekten Schritt für Schritt darauf, welche Maßnahmen höhere
Kosten rechtfertigen.
Die ungewöhnlich enge Zusammenarbeit führte zu einer sowohl in ihrem
modularen Aufbau als auch in der Detaillierung minutiös geplanten
Siedlung. Dem hohen Planungsaufwand steht eine sehr kurze und daher
kostengünstige Montagezeit der vorgefertigten Holzrahmenbauten
gegenüber.
Kingo Siedlung
Jorn Utzon
1956
Kingosvej, Helsingor
The design of the Kingo Houses was based on a competition project
Utzon had developed for the south of Sweden in 1953. Although
he did not obtain a commission in Sweden, the mayor of Helsingør
liked his idea and provided land for Utzon to realize his project.
Named after the developer Boligselskabet Kingo, the housing is
currently known as Romerhusene.
The development is based on Utzon‘s additive approach, starting
modestly with one unit and proceeding from there, taking into
account the lie of the land and the surroundings. Utzon described
the arrangement of the houses as „flowers on the branch of a cherry
tree, each turning towards the sun.“
Each unit has an area of 15 by 15 metres (49 × 49 ft), enclosed on
two sides by the L-shaped house, and by walls on the other two
sides. The small size of the units makes them not only economical
but also easily adaptable to the natural terrain. The limited size
of the private area is compensated by the provision of a large
landscaped communal space. Each house has a courtyard with two
wings, one for living, the other for sleeping. Utzon set the exact
amount of bricks to be used for the courtyard walls but he told the
bricklayers they should build each house individually, catering for
privacy, shade, view and enclosure. Built with state funding, the
houses were limited to 104 m2 (1,120 sq ft) per three-bed unit.
The Kingo Houses formed a prototype for Utzon‘s second courtyard
housing project, the Fredensborg Houses, one of the most perfect
20th century brick-built housing developments. They have been
called the finest Scandinavian example of humane housing.
94
Donnerstag
26 April 2012
96
09.00 09.15
10.00
12:30
Treffen
Fahrradausgabe
Königliche Oper
Torpedohallen
Freistadt Christiania
13:30
PAUSE
14:30
15:30
The PRISM
Neighbourhoodcentre
Jugend Kultur Zentrum
Musiktovert
Maritime Youth Center
Amager Beach
Kastrup Seebad
17:00
PICKNICK
Königliche Oper
Henning Larsen
2004
Ekvipagemestervej 10
Das international tätige Architekturbüro Henning Larsens
Tegnestue aus Kopenhagen
erhielt im Jahr 2000 den
Auftrag, das neue, 335 Mio EUR
teure Opern- und Balletthaus
zu planen und zu bauen - ein
Geschenk des dänischen
Reeders und Milliardärs Arnold
Mærsk Mc-Kinney Møller
an den dänischen Staat. So
entstand an einem der besten
Plätze im Kopenhagener Hafen
- vis à vis des Königsschlosses
Amalienborg - ein spektakulärer, weithin sichtbarer Bau
aus Naturstein, Metall und Glas,
ausgestattet mit modernster
Technik und exquisiten Materialen. Neue Kanäle zu beiden
Seiten des Gebäudes heben
die Bedeutung des Bauwerks
durch die dadurch erzeugte
exponierte Insellage hervor.
Der Backstage-Bereich der
Oper wurde als niedriger,
massiver Block entworfen - im
Einklang mit den angrenzenden geplanten Wohngebäuden - der Frontbau ist in Form
einer gläsernen Schale optisch
in den Hafenbereich integriert.
98
Torpedohallen
Tegnestuen Vandkunsten
2003
Galionsvej 1-11
This concrete hall from 1952 that was used to build motorboats
has now been converted into condos. The building is 160 metres
long, 33 metres wide, and 17 metres tall and is a fine example of the
engineering of the 1950s: a building with a clear form and a simple
construction.
The only things that remain from the original hall are the bare
concrete columns and beams that shape its profile. The basin where
the boats were launched has also been preserved in the center
of the hall. The apartments are located along the sides around an
inner street that provides access. Materials with a maritime look
were used to emphasize the spirit of the site and its location. The
architects took inspiration for the project from New York’s loft apartments, where different facilities can be placed in a single large room
that can be rearranged as need arises.
100
Freistadt Christiania
1971
Ulriks
Die Freistadt Christiania ist eine alternative Wohnsiedlung in der
dänischen Hauptstadt Kopenhagen, die seit 1971 besteht. Aus
Sicht der dänischen Behörden handelt es sich um eine staatlich
geduldete autonome Kommune. Nachdem das Militär das Gebiet
verlassen hatte, wurde das Gelände nur von wenigen Wärtern
bewacht und die leeren Häuser wurden sporadisch unerlaubterweise von Obdachlosen bewohnt. Am 4. September 1971 wurden
die Zäune von Einwohnern der umliegenden Stadtteile eingerissen,
und der Bereich teilweise als Spielplatz für ihre Kinder übernommen. Obwohl die Übernahme am Anfang nicht notwendigerweise
organisiert war, wird behauptet, dass dies als Protest gegen die
dänische Regierung geschah, da zu dieser Zeit in Kopenhagen ein
Mangel an bezahlbaren Wohnungen bestand.
Am 26. September 1971 wurde Christiania von Jacob Ludvigsen,
einem bekannten Provokateur und Journalist, als geöffnet ausgerufen.
Christiania ist das Land der Siedler. Es ist bis jetzt die größte Chance
eine Gesellschaft von Null aufzubauen - und dabei nichtsdestotrotz
die vorhandenen Konstrukte weiter zu nutzen. Ein eigenes Elektrizitätswerk, ein Badehaus, eine gigantische Sporthalle, wo all die Friedenssuchenden würdevoll meditieren können - und Yogazentrum.
Hallen, in denen sich Theatergruppen zu Hause fühlen können.
Gebäude für Kiffer, die zu paranoid und schwach sind um sich abzuhetzen...Ja, für jene, die fühlen, wie das Pionierherz schlägt, kann
kein Zweifel an dem Zweck von Christiania aufkommen.
102
Das Ziel von Christiania ist das Erschaffen einer selbst-regierenden
Gesellschaft wo alle und jede Person selbst für das Wohlergehen
der gesamten Gemeinschaft verantwortlich ist. Unsere Gesellschaft
soll ökonomisch selbsttragend sein und, als solche, ist es unser
Bestreben unerschütterlich in unserer Weltanschauung zu sein, dass
psychologische und physische Armut verhindert werden kann.
Der Geist von Christiania entwickelte sich schnell in Richtung Hippiebewegung, Hausbesetzer, Kollektivismus und Anarchismus, im
Kontrast zu der vorherigen militärischen Nutzung des Geländes.
Das Protestlied „Ihr könnt uns nicht töten“, geschrieben im Jahre
1976 vom Tom Lunden der Flower Power Rockgruppe Bifrost wurde
die inoffizielle Hymne von Christiania.
The Prism
Brandlhuber
1998
Expogelände
Alameda dos Oceanos
Metro: Bahnhof Oriente
Holmbladsgade in Amager was long one of the most underprovided neighbourhoods in Denmark with regard to sporting facilities.
All that changed when the neighbourhood was given a newly-built
sports and culture centre in summer 2006. As part of the Holmbladsgade Neighbourhood Facelift scheme, the area was assigned an
overall plan for sporting and cultural facilities. The new multipurpose centre is be centrally located and connects up with the park and
activity area in Prags Boulevard.
An indoor landscape
Great flexibility will be the hallmark of the Sports and Culture
Centre, providing scope for both organized and casual sports and
athletics. At the same time, one-off concerts, gigs and theatre
events can be held there. The seminal architectural idea is a green
indoor landscape meandering over several levels. At the bottom is a
large expanse where handball and other ball games can be played.
The green expanse folds upwards on one side towards a number
of so-called multifunctional plateaus, where tai chi or yoga can be
practised. Changing rooms, an administrative area and a café will be
located beneath the plateaus.
The indoor landscape at the Sports and Culture Centre has a
gigantic, transparent canopy. Like a kind of webbing, the canopy is
stretched between the new building and four adjacent eaves on an
104
existing residential development. This will impart a characteristic shape to the Sports and Culture Centre, almost like a duck’s
foot. The transparent canopy ensures optimum incidence of light
throughout the building. When darkness falls, the new centre appears like a radiant crystal in Holmbladsgade, where shadows from
the indoor activities will be visible from outside.
Neighbourhood Centre
Dorte Mandrup
2001
Jemtelandsgade 3
The Neighbourhood Centre has given residents of the Holmbladsgade quarter in Jemtelandsgade a unique meeting place. The
Neighbourhood Centre has been fitted out in a former factory building from 1880, and the renovation is part of the overall neighbourhood facelift in the area around Holmbladsgade. A broad segment
of the Centre’s future users were consulted in connection with
the renovation, and apart from a library, a youth club, an athletics
association and an assembly hall, the building also plays host to
a number of the Holmbladsgade quarter’s clubs, associations and
voluntary networks. The Neighbourhood Centre’s manager, Steen
Christensen, is pleased with the new building: ”The Neighbourhood
Centre has developed into a very smooth-functioning base for
grass-roots democracy and neighbourhood networking, while at
the same time succeeding as a culture centre. Here there is room
for the passionate movers and shakers to meet and work on new
projects, and conferences and debating events can be held here
too. At the same time, there is room for workshops, art exhibitions,
concerts and children’s theatre,” says Christensen.
Dorthe Mandrup Arkitekter are responsible for converting the
Neighbourhood Centre. The greatest challenge involved in the
conversion was using relatively limited resources to provide more
space for activities and public meeting places. This goal was achieved firstly by stripping the insides out of the old factory building to
make room for a spacious and serviceable three-storey foyer with
106
a café and an entrance to the library. The Centre was then enlarged
by adding a eyecatching extension and assembly hall. Like a grotto
among the trees, the assembly hall is located at first-floor height
atop a ’forest’ of slanted concrete columns. The walls of the hall consist of large panes of glass with wide-meshed wooden latticework
on the inside reminiscent of oversized shelving. Entrance to the
hall is from the 1st floor of the original building over a catwalk. The
combination of light, glass and the airy, wooden interior structure
creates a special and slightly floating impression once inside the
hall. In her review of the Neighbourhood Centre, the architect
Merethe Ahnfeldt-Mollerup, MAA, described the hall as ”one of
Copenhagen’s most beautiful public spaces.”
Jugend Kultur Zentrum
Dorte Mandrup
2011
Øresundsvej 6
108
A new cultural centre for children on Amager is
to provide children with optimum conditions for
playing and learning and for attending cultural
activities for the young. The house is built adjoining
Musiktorvet (The Music Plaza) in Øresundsvej and
will be the first of its kind in Denmark created from
scratch in cooperation with some of its future users.
The house has been designed for children, but
very much by children too. Over a period of two
years the artist Kerstin Bergendal held a series of
workshops inviting the future users – children from
the neighbourhood and kindergarten teachers
from the nearby institutions – to make drawings
and models and in this way contribute to the layout
and fitting-out of the house. The cultural centre for
children is to be built on the same site as Musiktorvet in Øresundsvej, forming part of the overall vision
of creating a cultural venue for the neighbourhood
and, in the long run, the whole city. By establishing
a new meeting place for children the authorities
hope to be able to reverse the trend among families
with children of moving away from the area. Set on
a corner plot between two existing buildings, the
house was conceived as an extension of the existing
gables. On one side is a tall housing block, on the
other a lower elongated building, which means that
the height of the cultural centre drops from one
end to the other. At the corner the structure slopes
down to single-storey height to preserve the view
from and the flow of daylight into the courtyard
space behind the house.The interior of the building
features a number of staggered levels and an open
so-called entrance plaza, around which the various
rooms and functions of the house surge up and
down at different heights. The floor space is approx.
1,000 sq. m.
Musiktorvet
WITRAZ / Effekt
2010
Øresundsvej 6
To create one of the Øresund region‘s leading cultural venues: that
is the bold ambition of Amager‘s new cultural centre Musiktorvet
(The Music Plaza) which is intended to give a boost to Amager and
provide the area with a new active urban space and cultural venue.
The Øresundsvej quarter on Amager has a strong tradition of musical and cultural activities. Many musicians, especially in the hip-hop
genre, started their careers in the clubs and cultural institutions in
this quarter.Amager Kulturpunkt (Amager Cultural Hub), which includes the four buildings at Øresundsvej 6, contains practice rooms,
a recording studio, the old Røde Kro Teater, the small concert stage
Café Kino, the Ama‘r Children‘s Cultural Centre and, of course, the
Amager Bio concert venue.
For a long time, however, the plaza at Amager Kulturpunkt has
appeared as yet unexploited potential – without any real interaction between the various cultural offers. Back in 2005, a five-year
facelift scheme for the Øresundsvej quarter was launched. On that
occasion the residents in the neighbourhood voiced a desire for a
local meeting place. In 2008 an architectural competition was held
for the design of the plaza, which in the meantime had been named
Musiktorvet.
The winning proposal, submitted by Witraz and Effekt architects
and Niras engineering firm, revolves around the idea of three stages
in one plaza. The biggest stage is the one in the open space giving
onto Øresundsvej; it is covered and serves as an outdoor venue for
concerts and events attracting large audiences. The roof structure
110
is high, lightweight and transparent, and the architects hope that it
will become a new landmark for the Øresundsvej quarter.
In the middle of the plaza is ”the sitting room,” an informal meeting
place laid out as an outdoor extension of the existing Café Kino.
The sitting room is intended as an intimate room, with furniture
and plants, for people to hang out in or pass through on their way
across Musiktorvet.
At the southern end of Musiktorvet is the Children‘s Plaza, suitably
flanked by the children‘s theatre and a future children‘s cultural
centre. The small stage here is to be used for theatre and music performances etc., but it can also be used to play and climb around on.
Together the three stages will create a new urban space in the
quarter, bringing together the many cultural events and activities
under one roof, so to speak. The existing buildings will have new
entrances facing onto the plaza with the dual purpose of promoting interaction and blurring the boundaries between the various
activities. Apart from serving as a cultural centre Musiktorvet will
contribute to the vibrancy of city life and strengthen the identity of
the previously quite run-down quarter around Øresundsvej.
The cost of realising the plans for Musiktorvet in full amounts to
DKK 45m – the larger part of which has not yet been granted. The
project is, however, divided into three phases, and work on the first
phase began in June 2010.
Maritime Youth Center
PLOT
2004
Amager Strandvej 13
The centre, with its distinctive
wavy deck, is located on the
edge of the Øresund Sound in
Sundby Sailing Association’s
harbour, with the new Amager
Strand beach complex as its
next-door neighbour.
The PLOT drawing office
combined those two wishes
into one structure with two
buildings covered by a 1,600
sq.m wavy wooden decking,
poised at the water’s edge like
a piece of man-made scenery.
On the deck, you can hang out,
play, barbecue and sunbathe,
and in ’bubbles’ below deck
there is room to store boats
and other equipment. In the
buildings below deck, there are
club rooms, an office, a kitchen,
workshops and multifunctional
meeting, amenity and teaching
rooms.
The wavy deck is not just fun
to play on, it is also a practical
and elegant solution to an
environmental problem. You
see, the ground beneath the
Maritime Youth Centre is so
badly contaminated that an
ordinary building constructed
straight onto the site would
have required costly decontamination of the soil.
112
Amager Beach
Hasløv & Kjærsgaard
2005
Amager Strandvej
Lapping waves, beach volleyball and life on an esplanade—just
minutes from Kongens Nytorv by Metro. With the inauguration of
the new Amager Strand Beach, this is now a reality for Copenhagen
residents. The Amager Strand Beach complex consists of the beach
along the coastal road, Amager Strandvej, a lagoon, an island, and
the two parks, 10-øren and 5-øren (the Danish 10 Øre and 5 Øre
coins).
The island is 2 km. long and the lagoon is 400 m. at its widest point.
Concrete beach stations have been installed in the middle of the
island, and provide toilets, refreshment kiosks and other amenities.
These beach stations also act as vantage points, providing a fantastic view of the large vessels plying the Øresund Sound, Øresund
Bridge, and the planes preparing to land in Kastrup.
The new island has been bisected, so that in the north you encounter a landscape of sand dunes, only to find more park-like grounds
in the south. Beautifully designed pedestrian and bicycle bridges
lead across to the new island‘s north and center. In the south it
is also possible to drive to the island without missing the natural
scenery, the sky and the sea.
The whole of Amager Beach has been listed as a recreational area,
which can be used all year round. There are facilities for playing
beach volley, surfing, flying kites and taking a winter dip, or ”polar
bear swim.” The City of Copenhagen has been working on the possibility of creating a wider beach park with a greater depth of water
offshore ever since the mid-‘70s. In 1988, thanks to local efforts, a
proposal was drawn up to extend the beach park—the so-called
Riviera Plan. The final framework for Amager Beach was outlined in
2000.
114
Kastrup Seebad
White Arkitekter
2005
Amager Strandvej 301
The new Kastrup Søbad seawater swimming area is a leisure amenity out of the ordinary. Like a conch, the sea bath emerges from the
water to occupy a central position along the beach looking over
the Øresund Sound. Just as we have seen further to the north at
Amager Strand Beach, Kastrup Strand Beach has undergone major
transformation and reorganization. The facilities include the main
building on the water, a new bathing beach and a new service building onshore that includes toilet facilities, as well as green spaces
inland.
Kastrup Søbad has been executed using the highest-quality materials and stands apart as an architectural work based on both beauty
and functionality. The structure consists of a 100-metre-long bridge
leading from the newly built beach to a circular wooden platform.
The swimming area‘s circular shape and exterior screen have
the distinct advantage of protecting bathers from the wind. The
structure is built of azobe, a tropical wood resistant to salt water. For
White Arkitekter, it was important to make the sea bath accessible
to the masses all day long. Disabled-friendly features have been
incorporated, and the lighting has been apportioned equal weight
with the architecture. The design has made use of indirect light and
light recessed into the wooden decking. As a result, Kastrup Søbad
offers both a functional setting for swimmers and a sculptural sight
116
Freitag
27 April 2012
118
09.00 09:20
11:00
12:00
Treffen
Amerika Plads
SAXOBank
Horten
Punkthuse
Sampension
12:45
PAUSE
14:00
14:30
15:15
16:00
16:30
17:20
Grundtvigskirche
Bibliotheket
Kulturhaus BIG
Universet
Matrikel No. 8
Torvehallerne
Fahrradabgabe
18:20
19:20
21:05
Fahrt zu Flughafen
CHECK IN
Abflug nach Düsseldorf
AMERIKA PLADS
Fyrtarnet
Amerika Plads
Pakhusvej 2-12
West 8
2004-2009
Variation in form and height
The Dutch office West 8 devised the unified plan for Amerika Plads.
Its philosophy was to create a dense and active urban environment
characterized by large building complexes of different shapes and
heights. At street level, stores and cafés will face an elongated plaza
in the center of the area. At the northern end, a café or restaurant
will open in the Free Port’s century-old former railway station.
The plaza already has access to the new DFDS terminal, which
serves ferries to Norway and Poland. The main goal of West 8’s plan
for Amerika Plads is to take advantage of industry’s departure and
give the waterfront back to Copenhagen’s residents. Commercial
and residential properties are mixed to create a quarter that will be
vibrant 24 hours a day.
In 2004, the quarter’s northern landmark, the 15-story Copper
Tower (Kobbertårnet), was constructed. Work on the southern
landmark, the 16-story Lighthouse (Fyrtårnet), began in early 2006.
Together these two high-rises will form the area’s boundaries. It will
be a major challenge to integrate Amerika Plads into the Østerbro
quarter as a whole. The two are effectively separated by the railroad
and by four-lane Kalkbrænderihavnsgade, but the Langelinie Bridge
has helped to close that divide.
120
Lundgaard & Tranberg
2007
Zinkhuset
Sjælsø Gruppen
2008
122
Nordlyset
C. F. Møller
2006
Kobbertarnet
Arkitema
2004
DFDS Fährterminal
3XN
2004
SAXOBank
3XN
2008
Philip Heymans Allé 15
Wie viele andere Unternehmen rüstet sich das dänische Finanzinstitut Saxo Bank im Angesicht der Krise für ein schwieriges Jahr 2009.
Da die Investmentbank im Gegensatz zu anderen Banken nicht im
beratenden Geschäft tätig ist und war, kann die Saxo Bank sich über
ihre neue Hauptgeschäftstelle in Kopenhagen freuen. Diese wird
Anfang Mai im Hafen von Hellerup eröffnet.
Der Entwurf der dynamischen Ikone stammt von den dänischen
Architekten 3XN (Kopenhagen), die das Verwaltungsgebäude
zusammen mit den Ingenieuren Rambøll (Virum) realisiert haben.
3XN hatten mit ihrem Beitrag 2004 das internationale Wettbewerbsverfahren für sich entschieden. 2006 wurde mit dem Bau der Saxo
Bank begonnen.
Die Architektursprache des Gebäudes basiert hauptsächlich auf
dem Branding der innovativen Online-Bankgesellschaft: Der
Bürokomplex setzt sich aus zwei Kuben zusammen, deren Fassaden
miteinander verschmelzen und sich im Wasser widerspiegeln. Die
Fassade mit ihren scharfen Kanten, spitzen Winkel und schrägen
Streifen – mal unterbrochen, mal versetzt – sollen den jungen und
dynamischen Charakter der Bank nach außen transportieren.
Im Inneren ordnen sich um ein glasüberdachtes Atrium die offenen
Büroräume – die gewollte Transparenz soll Bürogemeinschaft und
Arbeitsklima stärken. Das schön geschwungene, frei stehende
Treppenhaus in der Mitte des Atriums bietet einen freien Blick auf
Hafen und Wasser.
Die Saxo Bank hat sich für umgerechnet 28,4 Millionen Euro
Baukosten einen neuen Firmensitz mit rund 16.000 Quadratmeter
Geschossfläche und zusätzlichen 6.700 Quadratmetern im Untergeschoss gegönnt. Zumindest auf den Fotos scheint es die Balance
zwischen Expressivität und städtebaulichem Kontext halten zu
können.
124
Horten
3XN
2009
Philip Heymans Allé 7-9
It could easily be mistaken for serving a purely ornamental purpose,
but the facade of the lawyer firm Horten’s new office building is that
and much more. It has taken two years to develop the three-dimensional facade, which integrates environmentally sustainable solutions with architecture and completely new building methods. The
building is situated so that it closes towards the south and opens
up towards the north. Ingenious ventilation techniques have been
placed at ground-floor level, and the undulating facade ensures a
good indoor working environment because of the self-regulating
shadow function. The total energy consumption is 10% lower than
that required by law.
The facade is a sandwich construction, with a centre of highinsulating foam covered by two layers of fibreglass material. It may
be a building technique that has never been attempted before. But
the successful development of the method has made it possible
to mass-produce the facade modules without using the otherwise
obligatory heavy steel elements to mount them. The facade is now
self-sustaining and offers protection from the sun without blocking
the view across the water.
126
Punkthuse
Vilhelm Lauritzen Architects
2009
Dessaus Boulevard
Three greenish organic shapes set in a row have gone up in the
southern part of Tuborg Harbour. The buildings contain six floors of
office space with a view of the Øresund Sound. The curved facades
reflect the waves on the water, and the large glazed sections allow
for plenty of daylight in the offices.
The design of the three tower blocks comes from the same basic
idea. The ground floor provides a broad foundation for the rest of
the building, and above the sixth floor the building narrows to form
a recessed penthouse level. The façades of the three houses take on
the appearance of individually undulating ribbons, ensuring that
none of the buildings are completely alike. The undulating panels
made of decorated glass bring to mind the movements of the water
outside. The windows are placed in vertical bands between the
decorative undulating panels to let daylight flood into the building
from all sides.
Inside the three tower blocks are arranged around a central core
containing the staircase and the lift that connect the floors. On
every floor there is at least one opening in the floor and ceiling,
which creates a visual connection between the various levels of the
building. All workstations are placed along the windows to make
the most of the daylight.The individual tenant can choose to lay out
the ground and penthouse floors as terraces.The buildings are let
out to a number of companies all of which have access to a threestorey underground parking lot.
128
Sampension
3XN
2003
Tuborg Havnevej 14
Next door to Experimentarium on the old Tuborg site in Hellerup
is the new HQ of the Sampension pensions company with a view
of the Øresund Sound. The building comprises two rectangular
wings joined together at right angles to form the shape of a large
’L’. The building façade is becoming more and more green with time
because the greenish granite facade cladding has been topped
off with black copper shutters, which coat over with verdigris and
take on a green hue in the process. The shutters face alternately
inwards and outwards, creating a vertical, asymmetrical pattern on
the building façade. A button inside near each window allows staff
themselves to control how much the shutters are drawn, so the
pattern on the façade is never
the same.
In the foyer inside the building,
a wide granite staircase leads
up to an atrium on the first
floor. Here the two building
components meet in a sixstorey-high, elliptical central
space with skylighting. Towards
the open atrium the storeys are
accentuated by sweeping white
balconies and staircases, recalling the Guggenheim Museum
in New York. The ground floor
accommodates a canteen and
conference/meeting centre,
from which there is access to a
south-facing terrace extending
out from the gable. Internally,
the building has been done out
in white, light wood and glass,
giving the rooms a special
lightness.
130
Grundvigs Kirche
Peder Jensen-Klint
1913-1940
På Bjerget 14b
Peder Klint schuf mit der Grundtvigskirche eine Synthese der
Baukunst. Der Architekt studierte für sein Projekt eine Vielzahl an
typischen dänischen Dorfkirchen, von deren traditioneller Bauweise, ihrem Baumaterial und ihrem Schmuck er sich inspirieren ließ.
Klint verband die modernen, geometrischen Formen des Backsteinexpressionismus mit den klassischen, aufwärtsstrebenden Linien
der Gotik. Durch den Friedhof des Stadtteils Bispebjerg führt eine
lange Allee geradewegs zur Kirche und bildet samt der Zufahrt zum
Hauptportal mit den symmetrischen Nebengebäuden eine nahezu
barocke Sichtachse. Das auffälligste Merkmal des Baus ist die mächtige Westfassade, die den 49 Meter hohen Glockenturm beinhaltet.
Für das Langhaus schuf Klint Treppengiebel, wie es sie oft an dänischen Kirchen gibt, interpretierte deren Form aber neu und doppelte deren höchsten Punkt. Die gesamte Länge der dreischiffigen
Hallenkirche beträgt 76 Meter, ihre Breite beträgt 35 Meter, das
Mittelschiff ist 22 Meter hoch. Der gotisierende Innenraum bietet
Platz für 1800 Menschen und ist damit die dänische Kirche mit den
meisten Sitzplätzen. Der gesamte Bau besteht aus sechs Millionen
gelben Ziegeln, einem typischen dänischen Baustoff. Lediglich das
Taufbecken besteht aus hellem Kalkstein aus Fakse.
Um die Kirche herum entstand zeitgleich eine Siedlung von Gebäuden, die als rahmende Anlage die Wirkung der Kirche noch erhöhen
sollten und unter anderem das Gemeindehaus und Wohnungen
beherbergen.
132
Biblioteket
COBE
2011
Rentemestervej 76
A bright and beautiful building on top of Bispebjerg, shaped like
a staggered stack of books, has become the first integrated arts
centre and library of its kind in Denmark. The building includes a
traditional library, spacious meeting rooms, café and lounge areas,
and a computer workshop. “This new library and cultural centre
will be a gathering spot in Bispebjerg,” said the City of Copenhagen
in the competition announcement. “The ambition is to create a
unique framework for cultural reflection and development that can
generate energy and strengthen community life.”
Architects took into consideration the flexible and alternative
functions of a library. The new complex can be seen as a stack of
books—form imitating function. The staggered “books” are large
open spaces with glass walls. The architects integrated the two
cultural institutions with a network of catwalks and other connections. The surprising location of the conference room at the very
top of the building is expected to produce a large flow of people up
and down the foyer-staircase system, a tide that will emphasize life
in the building.
The project is an extension of the district’s existing cultural foundation, and will house a combination of the area’s two libraries—
Ørnevej and Vænget—in a new, modern library. Additionally, the
project will accommodate additional cultural facilities. The City
of Copenhagen believes the project has huge potential for the
entire Northwest quarter. The cultural centre on the hill will act as
a neighbourhood gathering place, and a beacon of knowledge for
the city at large.
134
Sjakket
BIG + JDS
2007
Skaffervej 4-6
136
A base camp for immigrant youth is to occupy a former factory
building. The exterior twin peak silhouette and gables are subject to
rules of preservation. We gut one of the vaulted buildings making
it a vast sports hall, and jam the other with the more intimate programs. Huge garage can open up the south side to the courtyard
as an extension into the urban realm. The canyon between the two
vaulted roofs becomes the secret oasis of the kids. The studio of
Ghetto Noize Records is located in a container spanning the two
peaks as the only architectural addition, and the icon of Sjakket‘s
presence on the industrial skyline of North West Copenhagen
Universet
JJW Architects
2009
Meinungsgade 13
138
When JJW Architects set to work in 2007 on an extension to the Universe after-school centre on Nørrebro, they faced a challenge. The
project was to be built on an existing playground, quite a problem
in a neighbourhood that not oversupplied with recreational areas.
The solution devised by the architects starts out from a simple idea.
The oblong building is elevated one storey above ground level,
erected on top of a smaller structure which functions as a kind of
foundation, thus freeing up play space under the building. The roof
has been laid out as a terrace, and as a result of the extension the
total free floor space has been increased. Besides the after-school
centre, the ground floor accommodates multi-purpose rooms and
rooms for clubs and associations.
The new after-school centre is surrounded by trees. JJW Architects
themselves describe the house as a cave up in the treetops. That is
indeed a pretty apt description as the users of the facilities, due to
the height of the building, can look straight into the crowns of the
trees.
The floating character of the house is achieved with a steel
structure to avoid supporting columns under the building. The
multi-purpose rooms on the ground floor are made largely of glass
to create transparency and life – and to reinforce the illusion of a
floating building block.
The facade is clad in corten steel, a rust-coloured, weatherproof material intended to lend character to the building and to ensure that
its patina blends in beautifully with the surrounding brick buildings.
The new after-school centre complies with the strict Danish Low
Energy Class 1 standard. This has been achieved, for instance, by
giving careful thought to the placing of windows relative to the
sun – to ensure plenty of daylight, while at the same time avoiding
overheating on hot days. This means that the windows are set at
irregular intervals across the facade, a feature that makes them into
a decorative element. The surrounding trees also filter out sunlight
effectively in the summer, and when temperatures fall in the winter,
the trees have lost their leaves allowing sunrays to pass through
unimpeded.
Torvehallerne
Hans Peter Hagens /
Arkitekturvaerkstedet
2011
Israels Plads
The two sections of the Covered Market will take the form of
“market lanes,” each under a columned roof of zinc and cedar, with
skylights running lengthwise. The sections will flank a plaza with
outdoor stalls, linden trees, and benches. As many as 1,000 people
will be able to sit under the trees and awnings in the evening.
Taking inspiration from the Moorish Mezquita in Córdoba, the
architects wished to provide a smooth transition between inside
and out. For example, the columns inside and the lindens outside
are ordered in a grid that divides the entire plaza into identical little
squares for the stalls. The idea is for the marketplace to change
appearance as the day progresses. The paving under the café
zone was designed by Anders
Krüger. Its sharp, geometric
patterns will stand out during
the day, while little star-shaped
lights will shine at night. Nils
Erik Gjerdevik’s 18-meter-long
water sculpture, made of colored glass, will be illuminated
from below in the evening. In
the daytime, children will be
able to play in the water.The
two artistic elements of the
project still await financing, but
the plan is to apply for foundation grants and to carry out the
construction of them once this
has been finalised. The vision of
the project has been to create a
direct encounter between small
producers and their customers
among the stalls of fresh food
brought in from all corners of
the country.
140
Treffpunkt in Kopenhagen
Kongens Nytorv
A
B
Generator Hostel - Adelgade 5
Treffpunkt - Kongens Nytorv
A
B
142
no menu
144
Speisen
Getränke
Gaststätte
Speisekarte
Frühstück
Mittagessen
Abendessen
Imbiss
Besteck
Teller
Glas
mad
drigge
restaurant
spisekort
morgenmad
middagsmad
aftensmad
forfriskning
spisebestik
tallerken
glas
belegtes Brot
Bratwurst
Fleischklösse
Salami
Käse
Wurst
Aufschnitt
Butter
Honig
Marmelade
Zucker
Salz
Pfeffer
Essig
Öl
Fleisch
Fisch
Hänchen
Rührei
gekochte Eier
smørrebrød
medisterpølse
kødboller
spengepølse
ost
pølsek
palæg
smør
honning
marmelade
sukker
salt
pebber
eddike
oile
Kød
fisk
kylling
Røræg
kogte æg
Salzkartoffeln
Bratkartoffeln
Pommes Frites
Kartoffelbrei
Gemüse
Salat
Spargel
Sauerkraut
Pilze
Tomaten
Gurken
Blumenkohl
Bohnen
Erbsen
Zwiebeln
Äpfel
Birnen
Erdbeeren
Kirschen
Obst
kogte kartofler
brasede kartofler
pommes frites
kartoffelmos
grøntsager/
salat
asparges
surkål
svampe
tomater
agurker
blomkål
bønner
ærter
løg
æbler
Pærer
jordbær
kirsebær
frugt
Brot
Kuchen
Kaffee
Tee
Milch
Eis
brød
smør
kaffe
te
mælk
is
Limonade
Wasser
Bier
Wein weiss/rot
limonade
vand
øl
vin (hvid/rød)
sketch !
146
sketch !
148
Unterkunft
Generator Hostel Copenhagen
Adelgade 5-7
1304 Kopenhagen
0045 78 77 54 00
Impressum
Exkursion Kopenhagen vom 23.04. bis zum
27.04.2012 mit dem Lehrstuhl Schilling
Organisation und Buch:
Team Schilling
msa münster school of architecture
Buch: ©2012 Schilling
Die Rechte aller Abbildungen und Texte
verbleiben bei den Autoren
150
hej-hey !