Download ProClim– Flash - Akademie der Naturwissenschaften Schweiz

Survey
yes no Was this document useful for you?
   Thank you for your participation!

* Your assessment is very important for improving the workof artificial intelligence, which forms the content of this project

Document related concepts
no text concepts found
Transcript
ProClim– Flash
No. 42, July 2008
Ist ein 5. IPCC-Bericht wirklich nötig?
Editorial, traduction française au verso
Der 4. IPCC-Bericht hat in der Öffentlichkeit und
auch in der Politik grosse Aufmerksamkeit erhalten. Für die beteiligten Mitautoren, Review Editors
und Gutachter ist es eine wichtige Rückmeldung,
dass die investierte, oft sehr grosse Arbeit sinnvoll gewesen ist. Das Erreichen eines derartigen Meilensteins ist aber auch ein geeigneter
Zeitpunkt, Rückschau zu halten und sich klar zu
werden, wie es weitergehen soll.
Letztes Jahr habe ich Karls Kühne Gassenschau
in Winterthur gesehen und dieses Spektakel sehr
genossen. So freute ich mich denn darauf, dass
diese Truppe 2008 in Olten spielen würde, und
erhoffte mir ein neues, ebenso spektakuläres
Programm wie jenes, das ich gesehen hatte. Das
war eine irrige Erwartung: die Truppe spielt
in Olten das Gleiche wie in Winterthur, der
Neuigkeitswert des Programms ist für mich also
gering, und ich werde deshalb kein Geld für eine
Eintrittskarte ausgeben und keine Zeit aufwenden, um in Olten das zu sehen, was ich bereits aus
Winterthur kenne.
Ist der im April 2008 in Budapest beschlossene
5. IPCC-Bericht wie Karls Kühne Gassenschau in
Olten? Was ist der zu erwartende Neuigkeitswert
eines weiteren IPCC-Berichtes? Hat das IPCC als
sehr erfolgreiches Projekt den Zenit bereits überschritten und wäre es Zeit, über einen Rückzug
nachzudenken, ähnlich wie im Spitzensport?
In den 1980er Jahren erlebte ich als Biologie-Student
die Debatte um das «Waldsterben» hautnah mit
und stellte erstaunt fest, dass von den ursprünglich präsentierten Horrorbildern über die Zukunft
des Schweizer Wal­
des innerhalb we­ni­
ger Jahre nicht
viel übrig blieb.
Man darf den
Forstwissenschaften
attestieren, dass sie
innerhalb kurzer
Zeit den Umgang
mit einem hochkomplexen
Phä­
nomen erlernten
und die Bereitschaft
hatten, die eigenen
Aussagen
kontiHarald Bugmann, Waldökologie,
ETH Zürich
nuierlich zu revidieren; man muss
sich aber auch fragen, ob die ersten Prognosen
wirklich genügend fundiert waren, dass
Contents
1
4
6
8
11
16
18
19
Editorial
News
Meeting Reports
NCCR Climate Update
Publications
Conferences in Switzerland
Continuing Education
Exhibitions
Editor: Gabriele Müller-Ferch | [email protected]
ProClim–, Forum for Climate and Global Change
Swiss Academy of Sciences | Schwarztorstr. 9 | 3007 Bern
Tel. (41 31) 328 23 23 | Fax: (41 31) 328 23 20
www.proclim.ch
2
ProClim- Flash | Editorial
Ich bin überzeugt, dass
es einen 5. IPCC-Bericht
braucht, und zwar im
We­sentlichen aus zwei Grün­
den. Das Erinnerungsver­
mögen der Politik ist relativ
gering; obwohl es zynisch
klingen mag, sind die IPCCBerichte und wetterbezogene
Naturkatastrophen
(Überschwemmungen, Dür­
ren etc.) wohl die wichtigste
Ursache dafür, dass die anthropogene Klimaveränderung
in der Politik nicht nur seit
einigen Jahren präsent ist,
sondern sogar zu einem
Schlüsselthema
werden
konnte. Die IPCC-Berichte
haben somit die wichtige
Aufgabe, das Thema in der
Politik und im Bewusstsein
Die adaptive Bewirtschaftung von Landschaften wie z.B. des Biosphärenreservats
der Öffentlichkeit wach zu
Entlebuch dürfte zu einer Schlüssel-Herausforderung des 21. Jahrhunderts werden.
halten.
Allein dafür lohnt sich der
La gestion adaptive de paysages tels que l’Entlebuch, une réserve de la biosphère,
pourrait devenir un défi clé du 21e siècle.
Photo: Harald Bugmann
riesige Aufwand für einen
weiteren IPCC-Bericht aber
kaum.
Was
aus
der
Sicht
des Landschafts- und
sie in der Öffentlichkeit so vehement vertrebesonders des Waldmanagements (und wohl
ten werden konnten. Kurz nachdem das IPCC
auch anderer Sektoren) zunehmend Not tut, ist
seine Arbeit begonnen hatte, startete ich mein
Entscheidungsunterstützung im Hinblick auf die
Dissertationsprojekt im Waldbereich und fürchteFrage des adaptiven Managements. Dies gilt ganz
te nach der Publikation des 1. IPCC-Berichtes, dass
besonders für Ökosysteme, welche eine langsame
der 2. Bericht bereits eine Revision «nach unten»
Dynamik aufweisen und nur ­begrenzt steuerbar
resp. eine Rücknahme der ersten Prognosen brinsind. Die Frage, ob und wie stark Global Change
gen würde, analog zur «Waldsterbens»-Debatte.
Wald- und Landschaftssysteme beeinflussen wird,
Was wir seither aber erlebt haben, ist eine weiist meines Erachtens in den ersten vier IPCCtestgehende Bestätigung der Aussagen sowie eine
Berichten hinreichend beantwortet worden. Was
regionale und sektorale Verfeinerung.
uns aber weitgehend fehlt, sind Antworten auf die
Dies führt zur paradoxen Situation, dass wir
Frage nach der Adaptation der Bewirtschaftung.
je länger desto mehr «beruhigt» sein können,
Solche Antworten sind dringend, da ein Walddass die Wissenschaft bei Global Change keiund Landschaftsumbau, der in 50 bis 100 Jahren
nem Phantom nachjagt; gleichzeitig aber fragt
vollzogen sein soll, im Grunde genommen in den
es sich, ob das IPCC eine Art Karls Kühner
kommenden Jahren, z.B. ab 2013–2015, in Angriff
Gassenschau ist, welche mehrere Jahre (Berichte)
genommen werden müsste. Wenn die Forschung
hintereinander das gleiche Programm zeigt, das
der kommenden Jahre und somit der 5. IPCCzwar sehr gut ist, aber nach dem ersten Besuch
Bericht dazu keine handfesten Aussagen machen
(Lesen eines Berichtes) keinen Neuigkeitswert
kann, so wäre das eine verpasste Chance. Karls
mehr aufweist? Ich gebe zu, dass der Vergleich
Kühne Gassenschau wechselt das Programm alle
etwas hinkt, denn Karls Kühne Gassenschau
3–4 Jahre, sie wird 2013 also sicher nicht mehr
zieht natürlich im Jahr 2008 andere Besucher
das Gleiche zeigen wie 2007 in Winterthur. Es
an als letztes Jahr. Trotzdem: War der Entscheid
wäre schade, wenn das IPCC hinter Karls Kühne
des IPCC, 2013–2015 den 5. Bericht vorzulegen,
Gassenschau zurückfallen würde.
ein Fehler?
ProClim- Flash | Editorial
3
Un 5e rapport du GIEC est-il vraiment nécessaire?
Harald Bugmann, écologie forestière, EPF de Zurich
Le 4e rapport du GIEC a suscité une grande
attention dans le public et les milieux politiques.
Pour les auteurs, review editors et experts qui ont
participé à cette étude, c’est là un retour d’information important, signalant que le travail investi,
qui a représenté souvent un très grand effort, a
servi à quelque chose. Mais arrivé à ce tournant,
le moment est venu de faire le point et de tirer au
clair comment continuer.
L’an passé, j’ai eu un énorme plaisir à un spectacle en plein air, joué à Winterthur : «Karls Kühne
Gassenschau». Aussi étais-je heureux que la même
troupe joue en 2008 à Olten ; j’espérais un programme aussi fabuleux que celui que j’avais
déjà vu. Or c’était une fausse attente : à Olten, la
troupe joue la même chose qu’à Winterthur, la
valeur de nouveauté du programme est minime
pour moi, je ne dépenserai pas d’argent pour un
billet et ne consacrerai pas de temps pour voir à
Olten ce que je connais déjà de Winterthur.
En va-t-il du 5e rapport du GIEC, décidé à
Budapest en avril 2008, comme de la «Karls Kühne
Gassenscha » à Olten ? Quelle valeur de nouveauté
peut-on attendre d’un nouveau rapport du GIEC ?
Le GIEC, en tant que projet très réussi, a-t-il déjà
dépassé son zénith et serait-il temps pour lui de
songer à se retirer, comme dans le sport de compétition ?
Dans les années 1980, j’ai vécu de tout près,
comme étudiant en biologie, le débat sur le dépérissement des forêts et ai constaté avec étonnement qu’il n’est pas resté grand chose des images
d’horreur présentées à l’origine sur l’avenir de la
forêt suisse. Il faut reconnaître que les spécialistes
des sciences forestières apprirent en peu de temps
à aborder un phénomène extrêmement complexe
et étaient prêts à réviser en permanence leurs
propres affirmations ; mais il faut aussi se demander si les premières prévisions étaient vraiment
assez fondées pour être défendues dans le public
de façon aussi véhémente. Peu après que le GIEC
ait commencé ses travaux, j’ai mis en route mon
projet de thèse en science forestière et craignais,
après la publication du 1er rapport du GIEC, que
le second rapport n’entraîne déjà une révision
«vers le bas» ou un retrait des premières prévisions, de façon analogue à ce qui s’était passé lors
du débat sur le dépérissement des forêts. Mais ce
que nous avons vécu depuis confirme dans une
large mesure ces pronostics et les affine au niveau
régional et sectoriel.
Ceci mène à la situation paradoxale que plus le
temps passe, plus nous pouvons être rassurés sur
le fait qu’en matière de changements globaux, les
scientifiques ne chassent pas un fantôme. Mais la
question se pose aussi de savoir si le GIEC est une
sorte de «Karls Kühne Gassenschau», qui montre
plusieurs années de suite le même programme,
qui est certes très bon, mais qui après une première visite (lecture d’un rapport), n’a plus guère
de valeur de nouveauté ? J’admets que la comparaison est un peu boiteuse, car «Karls Kühne
Gassenschau» attire en 2008 d’autres spectateurs
que l’année passée. Néanmoins, la décision du
GIEC de présenter un 5e rapport en 2013–2015
est-elle une erreur ?
Je suis convaincu qu’il faut un 5e rapport du
GIEC, et ceci principalement pour deux raisons.
Le monde politique a la mémoire courte ; cela
peut sembler cynique, mais les rapports du GIEC
et les catastrophes naturelles liées à la météo
(inondations, sécheresses, etc.) sont bien les raisons les plus importantes pour lesquelles les
changements climatiques anthropiques sont non
seulement présents depuis quelques années en
politique, mais y sont même devenus un thème
clé. Les rapports du GIEC ont donc la tâche importante de maintenir ce thème en vie dans l’agenda
politique et la conscience du public.
Ceci ne suffit toutefois guère à justifier l’immense effort d’un nouveau rapport du GIEC. Ce qui
dans l’optique de la gestion du paysage et de la
forêt (et certes aussi d’autres secteurs) se fait de
plus en plus sentir est la nécessité d’un soutien
aux décisions en matière de gestion adaptative.
Ceci vaut particulièrement pour des écosystèmes
qui présentent une dynamique lente et ne peuvent être gérés que de façon limitée. La question
de savoir si et à quel degré les changements
globaux influenceront les systèmes de la forêt
et du paysage a obtenu, à mon avis, une réponse
suffisante dans les premiers quatre rapports
du GIEC. Mais ce qui nous manque encore largement, ce sont des réponses à la question de
l’adaptation de l’exploitation. Or il y a urgence,
étant donné qu’un remaniement de forêt ou de
paysage, qui doit être achevé dans cinquante à
cent ans, devrait être mis en route dans le proche
avenir, p.ex. à partir de 2013–2015. Si la recherche des prochaines années, et donc aussi le 5e
rapport du GIEC, ne fournissent pas de données
solides, on aura manqué une chance. La «Karls
Kühne Gassenschau» change de programme tous
les trois ou quatre ans, en 2013 elle ne présentera sûrement plus la même chose qu’en 2007
à Winterthur. Faudrait-il que le GIEC ait une
dynamique en retrait sur celle de la «Karls Kühne
Gassenschau»?
4
ProClim- Flash | News
News
Klima-Messreihen nachhaltig gesichert
Die wertvollsten Klima-Messreihen der Schweiz
werden nachhaltig gesichert. Auf Antrag des
Eidgenössischen Departements des Innern hat
der Bundesrat einem Finanzierungsbeitrag
zugestimmt, der ab 2010 die Weiterführung der
wichtigsten Messreihen und Datenzentren sicherstellen und damit die bedeutende Position der
Schweiz in der globalen Klimabeobachtung erhalten wird.
Zentrale Grundlage für den Beschluss ist der
Bericht Nationales Klimabeobachtungssystem
(GCOS Schweiz). Dieser wurde vom Swiss GCOS
Office beim Bundesamt für Meteorologie und
Klimatologie MeteoSchweiz zusammen mit
ProClim- und den zuständigen Bundesämtern,
Forschungsanstalten und Hochschulen erarbeitet.
Weitere Informationen zur Medienmitteilung EDI
und Swiss GCOS Office finden Sie unter:
www.proclim.ch/News?33620
Source: Medienmitteilung EDI
Over 250 million Swiss Francs for European
Energy research
Call for proposals will be announced on 24th July 2008
As part of the European research Framework
Programme (FP7), a number of calls for proposal
will be published on 24th July 2008 in Energy
and Environment amongst others. The budget for
Energy topics will be a quarter of a billion Swiss
Francs in the areas of:
• Renewable Electricity Generation
• CO2 Capture and Storage Technologies
• Smart Energy Networks
• Biorefinery
If you are active in Energy research, especially in
the above areas, and want to swiftly obtain more
detailed information, please do not hesitate to
contact Julian Randall, NCP Energy at Euresearch
Head Office in Bern.
For reference, the calls with publication on 24th
July 2008 are:
• Energy Call Part 1 (FP7-ENERGY-2009-1)
Deadline: 25 Nov 2008
• Energy Call Part 2 (FP7-ENERGY-2009-2)
Deadline: 15 Feb 2009
• Energy Call Part 3 (FP7-ENERGY-2009-3)
Deadline: 25 Nov 2008
• BIOREFINERY Joint Call (FP7-2009BIOREFINERY) Deadline: 25 Nov 2008
Source: Julian Randall, Euresearch Head Office Bern
Clean Sky – Joint Technology Initiative
The reduction of CO2 and NOx emissions by aircraft is the
main goal of the partnership clean sky.
The European Commission and seven major
European aircraft manufacturers have launched
a new private-public partnership called Clean
Sky (www.cleansky.eu). The goals of the partnership, whose budget is 1.6Bn Euro, are to reduce
emissions (halve CO2 and reduce NOx by 80% by
2020) and to halve the external noise related to
air travel by 2020.
The Clean Sky programme is structured in six
technical areas called Integrated Technology
Demonstrators (ITDs). These ITDs will prove that
innovative technologies are ready for use in
practice. Each of these ITDs will be undertaken
by groups of organisations. The Swiss company
RUAG is participating as an associate in two ITDs
(Smart Wing and Eco-Design). There are still plenty of opportunities to participate in Clean Sky.
To find out more about participation, there are a
number of sources including the Clean Sky website. Source: Euresearch
Slight decrease of greenhouse gas emissions
in 2006 compared to 2005
Swiss greenhouse gas emissions for 2006 were
down by 0.6 million tonnes to a total of 53.2
million tonnes compared to 2005. However, they
are still higher than 1990 by 0.4 million tonnes.
These are the results of the current greenhouse
gas inventory of Switzerland which was communicated to the UNO on 15 April 2008.
As the comparison of greenhouse gas emissions
for the years 2006 and 2005 shows, it is primarily emissions from heating fuels that have
decreased. This reduction is essentially due to
the comparatively mild temperatures of the 2006
winter months. On the other hand, emissions
due to transport fuels increased slightly in the
year 2006 compared to the previous year, with
ProClim- Flash | News
freight traffic on the roads making a significant
contribution.
You can download the Swiss inventories at:
www.bafu.admin.ch/climatereporting/00545/
index.html?lang=en
Source: Federal Office for the Environment FOEN
Alps Know How
Lern-CD zu nachhaltiger Entwicklung in den Alpen
Alps Know How ist eine CD mit umfassenden Lehrmaterialien: Englischsprachige Tuto­
rials zu Schwerpunkten wie regionale Wert­
schöpfung, ­soziale Handlungsfähigkeit, Mobi­
litäts­management, neue Formen der Ent­
scheidungs­f indung.
Schutzgebiete
wurden
er­gänzt durch weitere Hintergrundthemen wie
Berglandwirtschaft, Bergwald, Tourismus, Energie,
Klima u.a. Umfangreiches weiterführendes
Material steht in Form von PDFs in verschiedenen
Sprachen zur Verfügung. Verantwortlich für die
Zusammenstellung und Aufbereitung der Inhalte
war ein internationales Expertenteam.
Die CD soll an Universitäten, Hochschulen
und in Weiterbildungskursen über nachhaltige Entwicklung in den Alpen genutzt werden.
Sie ist ein Resultat des von der Internationalen
Alpenschutzkommission CIPRA durchgeführten
Wissenstransferprojekts «Zukunft in den Alpen».
Die CD-Rom kann für CHF 10.- (zzgl. Versandkosten)
bei der CIPRA unter: www.cipra.org/de/abo/ordercdrom bestellt werden. Weitere Infos finden Sie
unter: www.cipra.org/de/zukunft-in-den-alpen (de/
fr/it/sl/en). Quelle: CIPRA
PLANAT - Forschungspreis 2008
PLANAT hat es sich zum Ziel gesetzt, der Forschung
neue Impulse zu vermitteln. Jährlich werden herausragende Forschungsarbeiten auf dem Gebiet
der Naturgefahren mit einem Preisgeld von 5000
Franken ausgezeichnet.
Die eingereichte Originalarbeit muss im Rahmen
einer Dissertation oder eines Nachdiplomstudiums
(Masterdegree) an einer Universität oder Tech­
nischen Hochschule der Schweiz entstanden sein.
Die Arbeit muss sich mit einem der folgenden strategischen Schwerpunkte der PLANAT befassen:
• Grundlagenforschung zu allen Naturgefah­
ren (Vulnerabilität, Management, Prozesse)
• Koordination der Prävention
5
• Harmonisierung von Richtlinien und
Verordnungen
• Ausarbeitung von Vorschriften und
Empfehlungen
• Bewusstseinsbildung, Risikokommunikation
und Öffentlichkeitsarbeit
• Wissenstransfer
Bewerbungen müssen bis zum 19.12.2008 eingereicht werden. Weitere Informationen unter
www.planat.ch
Algen statt Raps im Tank
Neue Konzepte für Energie aus Biomasse
Mikroalgen sind in der Lage große Mengen CO2 in Biomasse
umzuwandeln, die stofflich und energetisch genutzt werden
kann. Bild: Frauenhofer Institut IGB
Um Biomasse für die Energieerzeugung herzustellen, werden nicht unbedingt landwirtschaftliche
Flächen benötigt. Mikroalgen brauchen für ihr
Wachstum vor allem Licht und CO2 und gedeihen
hervorragend in kompakten Anlagen. Dabei sind
sie wahre Kraftpakete und können im Vergleich
zu Landpflanzen ein Vielfaches an Energie liefern.
Bislang ist der Algensprit an der Tankstelle noch
Zukunftsmusik, aber sowohl auf nationaler als
auch auf internationaler Ebene rückt zunehmend
die Nutzung von Mikroalgen in den Blickpunkt.
Weil für die Algenkultivierung CO2-Abgase aus
Kraft-, Zement- oder Kalkwerken genutzt werden
können, ist die Bioenergie aus der Alge schon
während der Produktion gut für das Klima. Ihren
Beitrag zur Minderung von Treibhausgasen können die Betreiber entsprechender Anlagen durch
den Verkauf von Emissionszertifikaten als weitere
Einnahmequelle nutzen.
Mehr Informationen finden Sie unter:
www.mstonline.de/algenbioverfahrenstechnik
gm
6
ProClim- Flash | Meeting Reports
Meeting Reports
Internationale Klimaforschung zu Gast im Tessin
Im Sommer 2008 treffen sich Klimaforschende aus
der ganzen Welt an verschiedenen Anlässen im
Tessin, im Centro Stefano Franscini (CSF) der ETH
Zürich auf dem Monte Verita oberhalb Ascona.
Der internationale Workshop zur «Variabilität der
globalen atmosphärischen Zirkulation in den letzten 100 Jahren» (siehe S. 7) fand vom 15. –20. Juni
statt. Es ist dies eine Weiterführung des erfolgreichen Meetings for zwei Jahren in Gwatt bei Thun.
Das Ziel dieses Workshops war die Verbesserung
des Verständnisses der grossräumigen atmosphärischen Strömungen, ihrer Schwankungen
und ihres Wechselspiels mit den Meeres- und
Landoberflächen sowie ihre Reaktion auf äussere
Einflussfaktoren.
Vom 31. August bis 5. September organisiert der
NFS Klima die 7. Summer School zum Thema «Key
Challenges in Climate Variability and Change».
Diese Veranstaltung bietet jungen Forschenden
aus der ganzen Welt Gelegenheit, den wissenschaftlichen Gedankenaustausch zu pflegen und
internationale und interdisziplinäre Kontakte zu
knüpfen. Am 2. September findet im Rahmen
von «Racont al Monte» auf dem Monte Verita ein
öffentliches Rundtischgespräch zu Auswirkungen
und Massnahmen im Zusammenhang mit der
Klimaänderung statt. Am 5. September halten
Klimaforschende am Gymnasium Locarno
mit 150 Schülern eine Lektion zum Thema
Klimaänderung.
Weitere Informationen finden Sie unter:
www.proclim.ch/News?33621
un
Variability of the global atmospheric circulation
during the past 100 years
International Workshop in Ticino
From 15–20 July 2008 a workshop on the «variability
of the global atmospheric circulation during the
past 100 years» took place on Monte Verità near
Ascona (Ticino, Switzerland). About 75 scientists
from many European countries and from the U.S.,
Japan, India and China got involved with lively discussions on the topic. The workshop was organized
by Stefan Brönnimann (ETH Zürich), supported by
Jürg Luterbacher (University of Bern), Tracy Ewen
(ETH Zürich), and Urs Neu (ProClim).
The general aim of this meeting was to improve our
current understanding of the large-scale atmospheric circulation, its variability, its interaction with the
ocean and land surface as well as its response to specific forcings. Some of the highlights and outcomes
of the workshop are the following:
Percentage of Multi-year sea ice in the Arctic.
Image provided by the U.S. National Snow and Ice Data
Center.
The discussion of the 20th century climate in the
Arctic showed that there has been a period from
1920–1940 where the Arctic was similarly warm as it
is today, but that this warm period was a much more
restricted phenomenon. The 1920–1940 warming
seems to be a coincidental phenomenon, probably
caused by a warming of the North Atlantic combined with a predominantly southerly flow over the
Atlantic which transported warm air into the Arctic.
The warming today, in contrast, seems to be part of a
much more widespread (probably global) trend (over
the whole Arctic, also in the upper atmospheric
layers).
The role of the stratosphere in the variability of
atmospheric circulation should be included in
models. While the concept of downward propagation is well established, its role for climate
variability is still not fully clear. The opposite,
however, is clear: Models need to be able to reproduce stratosphere-troposphere coupling in order
to be skillful. Especially, the number of model
levels around the tropopause and in the lower
stratosphere seems to be important.
Concerning the effect of El Niño/Southern
Oscillation (ENSO) teleconnections on the extratropical circulation, one key question is that of
stationarity. It seems that there is little evidence
ProClim- Flash | Meeting Reports
for non-stationary behaviour in the past, but
this might well be the case in the future. For the
future circulation of the tropical Pacific, models
predict a weaker Walker circulation, which however is distinct from an «El Niño-like» state. un
20% Reduktion der Schweizer CO2-Emissionen
bis 2020 – eine Utopie?
42. Parlamentariertreffen vom 18. März 2008
Wie schwierig ist es wirklich, die CO2-Emissionen
in den nächsten 10 Jahren um mehr als 20%
zu reduzieren angesichts des riesigen technologischen Fortschritts der letzten 50 Jahre und einem
voraussichtlich vergleichbaren in den kommenden Jahrzehnten?
Prof. Eberhard Jochem, CEPE, ETHZ ­zeigte die
Möglichkeiten zur Bewältigung dieser Heraus­
forderung auf. Hierzu sind tief greifende Innova­
tionen, erhebliche Investitionen und neue unternehmerische Lösungen nötig.
Energie- und Treibhausgasreduktionen sind auch
eine grosse Chance gerade für eine innovationszentrierte Wirtschaft. Dies bestätigte Dr. Markus Lehni,
Leiter Umwelt und Energie, Novartis International.
Er illustrierte dies anhand der Umsetzung der konzerninternen Energie- und Treibhausgasstrategie.
Novartis hat weltweit die Energie­effizienz seit
2003 jährlich um 5% verbessert. 2007 gelang es,
trotz rasch steigendem Umsatz auch den absoluten Treibhausgasausstoss zu senken und den
Energieverbrauch zu stabilisieren. cr
Klimaschutzmassnahmen und Biodiversität im
Konflikt?
43. Parlamentariertreffen vom 10. Juni 2008
Zwischen Klimaschutz und der Erhaltung
der Biodiversität gibt es in vielen Bereichen
Synergien, aber auch einige Konflikte. Das
Parlamentariertreffen griff Themen aus dem eben
erschienenen Positionspapier «Biodiversität und
Klima» (siehe S. 12) auf.
Im ersten Referat gab Prof. Christian Körner wichtige Gründe für die Erhaltung der Biodiversität:
Ethische Gründe, das kulturelle Erbe, die wirtschaftliche Bedeutung und die ökologische Funktion. Er
betonte, dass es nicht um die ­blosse Zahl der Arten
geht, sondern darum, welche Arten wir gefährden. Konflikte zwischen Klimaschutzmassnahmen
und der Biodiversität ergeben sich zum Beispiel
bei Energieplantagen und Energiewäldern, bei
«Kyoto»-Wäldern (schnellwachsende MonokulturWälder zur Kohlenstoffbindung) und oft bei hyd-
7
roelektrischen Anlagen. Körner plädierte dafür,
dass es keine Rechtfertigung für die Zerstörung von
Naturräumen gibt, solange es möglich ist, ohne
nenneswerte Einschränkung des Lebensstandards
mit völlig etablierter Technologie und mit grosser
heimischer Wertschöpfung den Energieverbrauch
zu senken.
Im zweiten Vortrag wies PD Dr. Irmi Seidl darauf
hin, dass in der Schweiz rund ein Quadratmeter
Kulturland pro Sekunde verloren geht. Die Nutzung
des Bodens für Siedlungen und Verkehrsanlagen
tritt dabei oft in Konkurrenz mit der Biodiversität.
Mit der Siedlungsausdehnung nimmt auch der
Energieverbrauch zu. Als Massnahme empfahl Seidl
insbesondere in den Sektoren Energie, Verkehrs
und Raumplanung eine übergreifende Klima- und
Biodiversitätspolitik, da diese Sektoren systematisch
hohe Treibhausgasemissionen verursachen und die
Biodiversität stark beeinträchtigen.
cr
Treibhausgasreduktion von 2% pro Jahr:
eine Utopie?
Klimadialog mit Politik und Umweltverantwortlichen
des Kantons Luzern
Das internationale Comics-Festival Luzern mit
dem Motto «Klimaänderung» war ein idealer Rah­
men, um Experten von Bund und Forschung mit
Parlamentariern aus dem Kt. Luzern zusammenzubringen. Ziel des Anlasses war, Handlungs­
möglichkeiten des Kantons auf dem Weg zu einer
CO2-armen Energieversorgung zu diskutieren.
Andrea Burkhard vom BAFU informierte über die
Herausforderung an die Klimapolitik des Bundes
nach der ersten Kyoto-Verpflichtungsperiode (2012):
Die Orientierung der Schweizer Politik an den EU
Reduktionszielen (-20% bis -30% gegenüber 1990)
und der Vorschlag, die Treibhausgasemissionen
der Schweiz bis 2030 vollständig zu kompensieren. Zur Erreichung beider Varianten müssen die
bestehenden politischen Instrumente genutzt und
weiter ausgebaut werden.
Hans-Peter Nützi vom Bundesamt für Energie stellte
die bisherigen Massnahmen zur Emissionsreduktion
in der Schweiz zur Verbesserung der Energieeffizienz
und zum raschen Ausbau von erneuerbaren
Energieträgern vor. Knacknüsse bilden die Elek­
trizitätsversorgung und der Verkehr.
Dr. Xavier Edelmann von der EMPA St. Gallen zeigte innovative Ideen aus der Schweizer Forschung
umgesetzt im Gebäudebau und der Mobilität.
Nach den Ausführungen verblieb dem Moderator,
Beat Marty von der Diensstelle Umwelt und
Energie des Kantons Luzern, nur wenig Zeit zur
Diskussion der vorgetragenen Denkanstösse. cr
8
ProClim- Flash | No. 42, July 2008
NCCR Climate Update 21
The NCCR Climate receives very positive comments from external reviewers, as the end of its
second phase is getting closer. Nevertheless, the programme faces severe budget cuts in its possible third phase. The Swiss National Science Foundation plans budget cuts of 50% compared to
Phase II.
Highlights of NCCR activities
NCCR Climate receives high grades
An independent body of experts periodically
evaluates the progress of the NCCR Climate.
This Review Panel is composed of internationally renowned researchers. In its latest evaluation
report, which was recently submitted, the expert
committee has highlighted the impressive scien-
finds that the cooperation between the four
programme areas or Work Packages could be
strengthened further.
Climate science pays a visit to the Ticino
The NCCR Climate is present in the southern part
of Switzerland on various occasions this year. In
June, it co-sponsored the workshop «Variability
of the Global Atmospheric Circulation during
the Past 100 Years» at Monte Verità, Locarno. At
the same location, the Centro Stefano Franscini,
the traditional NCCR Climate Summer School
will take place from 31 August – 5 September.
This year’s theme is «Key Challenges in Climate
Variability and Change». To make the general public benefit from the presence of leading climate
scientists we have initiated several side activities.
On 2 September, the NCCR is part of a public
round table discussion on the consequences of
climate change in the Ticino at Monte Verità. And
finally NCCR researchers will give lectures at local
high schools during the Summer School.
Research Highlights (a selection)
The physicist Conny Schwierz has benefited from the NCCR
Climate’s promotion of young researchers. She obtained her
PhD at the ETH Zurich and is now a lecturer at the University
of Leeds in England.
tific quality of the NCCR Climate research. The
report states that the research results obtained
are highly relevant and contribute to the NCCR
Climate’s national and international recognition.
In particular, the review panel rated positively
the cooperation between different institutes and
across various disciplines as well as the achievements made in the training of young climate
scientists. However, the experts also see a potential for improvement. More specifically, the panel
A probabilistic view on the 2005 floods in the
upper Rhine catchment
Simon Jaun, André Walser, Tracy Ewen and
Christoph Schär (NCCR projects Regional Climate
Processes and Scenarios and Operational Climate
Prediction and Risk Analysis) present a case study
of the extreme f lood event of August 2005 in
the Swiss part of the Rhine catchment. To deal
with the underlying intrinsic predictability
limitations, a probabilistic forecasting system
is tested, which is based on a hydrologicalmeteorological ensemble prediction system.
The study shows that the probabilistic meteo­
rological-hydrological ensemble prediction
chain is quite effective and provides additional
guidance for extreme event forecasting, in
comparison to a purely deterministic forecasting system.
(Nat. Hazards Earth Syst. Sci., 8, 2008)
ProClim- Flash | No. 42, July 2008
9
Precursors of heavy precipitation events on
the Alpine south-side
Olivia Martius and Huw Davies (NCCR project Intraseasonal and Inter-annual Climate Variability) examine
the upper-level flow pattern that foreshadows the
co-occurrence of heavy precipitation events on
the Alpine south-side, together with a potential
vorticity (PV) streamer aloft over Western Europe.
The ECMWF ERA-40 data set is used to examine
the nature of the streamers’ coherent precursor
patterns. For the autumn and winter seasons,
for example, the composites reveal a significant
and coherent wave-packet precursor signal in the
PV field that can be traced back ~1 week to the
central and eastern Pacific. The recognition both
of the existence of these far-upstream precursors
of heavy precipitation events and of the nature
of their evolution in the form of distinctive wavepackets is potentially useful for extending the
lead time for their prediction.
(Q.J.R.Meteorol. Soc. 134, 2008)
the record period but also decreased during
two periods with warming trends (1890–1950;
1970–2007).
(Geophys. Res. Lett. Vol. 35, 2008)
Impact of summer 2003 on photosynthetic
traits in oak
Urs Feller et al. (NCCR project How Do Extreme
Climate Events Affect Plant/Soil Interactions in
Agroecosystems?) have investigated photosynthetic
traits in oaks (Quercus pubescens) in the Swiss
Alps during the heat wave of summer 2003. The
day cycles of different traits such as photosynthetic CO2 assimilation rate, intercellular CO2
concentration and photosystem II activity were
measured using fluorescence measurements and
other techniques. The results demonstrate that
oaks can maintain photosynthetic capacity under
adverse summer conditions.
(Tree Physiology, Vol. 28, No. 5, 2008)
Prediction skill of probabilistic ensemble
forecasts
Andreas Weigel, Mark Liniger and Christof
Appenzeller (NCCR project Operational Climate
Prediction and Risk Analysis) resolve the apparent
paradox that multi-model ensemble combination are successful although that multi-model
contains information from all participating models, including the less skilful ones. To answer
the question why, and under what conditions, a
multi-model can outperform the best participating single model they carry out systematic model-combination experiments and evaluate how
multi-model performance depends on the skill
and overconfidence of the participating single
models. It turns out that multi-mode ensembles
can indeed locally outperform a ‘best-model’
approach, but only if the single-model ensembles
are overconfident.
(Q.J.R.Meteorol. Soc. 134, 2008)
Swiss spring plant phenology 2007
This Rutishauser, Jürg Luterbacher, David Frank
and Heinz Wanner (NCCR projects Paleoclimate
Variability and Extreme Events and Extended
Thousand-Year Reconstruction of Alpine Climate from
Tree Rings) state that in the context of the last
300 years and based on three tree species, 2007
marks the third earliest, after 1961 and 1794,
plant phonological spring onset in Switzerland.
They show that the temperature sensitivity
of Swiss plant phenology to spring temperatures has changed within the last three centuries: sensitivity has generally increased over
Global anthropogenic aerosol effects on convective clouds
Ulrike Lohmann (NCCR project Global Climate
Processes) investigates aerosol effects on convective
clouds by extending the double-moment cloud
microphysics scheme developed for stratiform
clouds, which is coupled to the HAM doublemoment aerosol scheme, to convective clouds
in the ECHAM5 general circulation model. In
ECHAM5, including aerosol effects in large-scale
and convective clouds reduces the sensitivity of
the liquid water path increase with increasing
aerosol optical depth in better agreement with
observations and large-eddy simulation studies.
(Atmos. Chem. Phys., 8, 2008)
For a complete overview on the recent NCCR
Climate publications please consult:
www.nccr-climate.unibe.ch/research_articles/
index_en.html
Contact:
Kaspar Meuli, [email protected]
­
10
ProClim- Flash | No. 42, July 2008
Background information on NCCR publications
Gradual Introduction of Coercive Instruments in Climate Policy
tion had to be applied. They
also gave Parliament a final
say before introducing the
tax. To be credible, the exercise of the sanction must be
automatic when a quantifiable intermediary target is
missed. Legal automatisms
are hard to implement in
democracies, but they exist
in areas outside environmental policy, for example
in the form of ceilings on
public spending and deficits. Even legal automatisms
are insufficient absent a
Supreme Court that can
Under construction – Swiss parliament has not come to term with its climate policy yet.
tie a government and a
Parliament to its own laws.
In
those
cases
where
governments
cannot credibly
Although the scientific literature has demonscommit, policies built on threat are doomed. They
trated at length that carbon taxes are an effecmust be replaced by policies gradually building a
tive and efficient instrument for meeting an
consensus for tougher measures. An unexpected
emissions reduction target, their implementation
side-effect of leaving time for voluntary measures
proves extremely difficult. Acceptance is the key
was to build such a consensus in the industry secproblem of carbon taxes. Our paper is about
tor, among those firms that had set up measures
acceptance building, i.e. devising a mechanism
to reduce their carbon emissions. However, the
for the gradual preparation of the population
main fossil energy users – transport and heating
and the economy in order to implement a carbon
– were left out. Majorities in those sectors should
tax. It draws on experiences made in Switzerland,
still support the CO2 tax whose proceeds are fully
where voluntary measures were combined with
a CO2 tax. More generally, this paper is about the
returned to them. Indeed, all citizens who use
less heating oil and less motor fuel than average
dynamics of climate policy in a democracy, where
would benefit from the CO2 tax. The Swiss expelaw making is always participatory. It shows the
setting up of a peculiar strategic approach that
rience shows that full recycling of revenues is not
spawned an array of voluntary measures. The
sufficient to make a green tax acceptable. It is
approach seemed about to succeed in creating
often not fully understood, citizens being much
sufficient support for the carbon tax, when a lastmore aware of the daily price increases than the
minute proposal of a private levy on gasoline and
cheque that comes one year later.
diesel, the 'climate cent', upset everything and
seemed about to fully undermine the CO2 Law.
By Philippe Thalmann, Research group on the economics and management of the environment at the EPFL,
We interpret what went wrong and draw general
Swiss Federal Institute of Technology, Station 16, 1015
lessons for climate policy.
Lausanne, Switzerland, [email protected]
The Swiss authorities tried to impose a CO2 tax in
the early 1990s, but had to back down. They proThe study referred to in this article:
posed to leave time for voluntary measures and to
Thalmann Philippe, and Baranzini Andrea «Gradual Introduction
keep the tax as a background threat written into
of Coercive Instruments in Climate Policy» in: Nathalie Chalifour,
the Law. However, opponents of any form of cliJanet E. Milne, Hope Ashiabor, Kurt Deketelaere, and Larry
Kreiser (eds), Critical Issues in Environmental Taxation, Volume
mate policy managed to weaken that threat. They
V, Oxford University Press, February 2008, 53-74
introduced ‘safety valves’ into the Law that could
be invoked to delay the point at which the sanc-
ProClim- Flash | Publications
11
Publications
Mit Geoengineering gegen die
Klimaerwärmung:
Dilemma zwischen Möglichkeiten und Risiken
Climate Press Nr. 24
La géoingénierie pour combattre le réchauffement climatique: Un dilemme entre possibilités et risques
Climate Press no 24
(deutsch) Hauptursache für die globale Erwärmung
sind die vom Menschen in die Atmosphäre
freigesetzten Treibhausgase. Trotz politischer
Anstrengungen zeigt die Entwicklung der weltweiten Emissionen einen deutlich ansteigenden
Trend. Dies verstärkt die Suche nach rasch wirksamen Mitteln gegen die Klimaerwärmung und
deren Auswirkungen. Geoengineering gehört zu
diesen Ansätzen.
Die Idee, mit Hilfe moderner Technik in den Prozess
der Klimaänderung einzugreifen, ist äusserst
umstritten. Ein Teil der Wissenschafter wehrt sich
grundsätzlich gegen die Idee, und ihre Skepsis
ist nicht unbegründet: Geoengineering-Methoden
bergen die Gefahr, vom eigentlichen Problem der
Treibhausgasreduktion abzulenken. Im Weiteren
bestehen Risiken in Bezug auf unerwartete Folgen.
Andererseits gibt es Wissenschafter, welche die Risiken des Geoengineering in vollem
Umfang eingestehen und sich dennoch für
Forschung in diesem Bereich engagieren. Sie
sind überzeugt, dass alle Möglichkeiten, die
unseren Handlungsspielraum in Bezug auf
Emissionsreduktionen vergrössern, in Betracht
gezogen werden müssen und es unverantwortlich wäre, dies nicht zu tun. Eine abschliessende
Beurteilung der Methoden und deren Risiken ist
zum heutigen Zeitpunkt nicht möglich.
Pdf Download der vollständigen Publikation
unter: www.proclim.ch/Products/ClimatePress/
ClimatePress24D.pdf
(français) Les gaz à effet de serre rejetés par l’homme dans l’atmosphère sont la cause principale du
réchauffement de la planète. En dépit d’efforts au
niveau politique, l’évolution des émissions dans
le monde marque une nette tendance à la hausse.
Ceci incite à rechercher des moyens agissant rapidement contre le réchauffement et ses effets. La
géoingénierie fait partie de ces approches.
L’idée de recourir à la technique moderne pour
intervenir dans le processus des changements
climatiques est très controversée. Une partie des
scientifiques est fondamentalement opposée à
cette idée, et son scepticisme n’est pas infondé: les
Eine der GeoengineeringMethoden beruht auf der
Idee, mit Schwefelinjektionen
in die Atmosphäre im gros­
sen Stil Vulkanausbrüche zu
imitieren.
Une idée de la géoingénierie est d’imiter des éruptions volcaniques au moyen
d’injections de soufre dans
l'atmosphère à grande
échelle.
méthodes de la géoingénierie comportent le danger de se détourner du véritable problème des gaz
à effet de serre; elles impliquent en outre le risque
de conséquences inattendues.
Mais il y a aussi des scientifiques qui reconnaissent pleinement les risques de la géoingénierie
et qui s’engagent néanmoins pour la recherche
dans ce domaine. Ils sont convaincus qu’il faut
prendre en considération toutes les possibilités
qui accroissent notre marge de manœuvre en
matière de réduction des émissions et qu’il serait
irresponsable de ne pas le faire. Au stade actuel, il
n’est pas possible de porter un jugement définitif
sur ces méthodes et leurs risques.
Pdf Download de la publication complète à:
www.proclim.ch/Products/ClimatePress/
ClimatePress24F.pdf
et
Deutsche Zusammenfassung des SternReports veröffentlicht
Wirtschaftliche Aspekte des Klimawandels
Eine Zusammenfassung des Ende Oktober 2006
veröffentlichten Stern-Reports liegt jetzt in
deutscher Sprache vor. Der Bericht des früheren Chefökonoms der Weltbank, Sir Nicholas
Stern, gilt als bisher umfassendste Berechnung
der ökonomischen Folgen des Klimawandels.
Stern kommt in dem Bericht zu dem Schluss,
dass jährlich ein Prozent des weltweiten
Bruttosozialprodukts notwendig wäre, um katastrophale Folgen der Erderwärmung abzuwenden.
Die Kosten des Nichthandelns lägen um den
Faktor 5 bis 20 höher. Die nun veröffentlichte
deutsche Zusammenfassung stellt die zentralen
Thesen auf 36 Seiten vor.
PDF Download der Zusammenfassung: «Die wirtschaftlichen Aspekte des Klimawandels» unter:
www.proclim.ch/News?33608
gm
12
Klimaschutz und Biodiversität:
Synergien wirksamer nutzen
Positionspapier «Biodiversität und Klima»
Protection du climat et de la biodiversité :
Exploiter les synergies
Rapport « Biodiversité et climat »
ProClim- Flash | Publications
Strategie Nachhaltige Entwicklung bestätigt
Prioritäten 2008-2011
Der Schweizer Bundesrat hat die «Strategie
Nachhaltige Entwicklung: Leitlinien und Aktions­
plan 2008–2011» gutge­heissen. Die Prioritäten
der bundesrätlichen Politik der Nachhaltigen
Entwicklung liegen demnach auf folgenden acht
Schlüsselherausforderungen:
•
•
•
•
•
•
Klimawandel und Naturgefahren;
Energie;
Raumentwicklung und Verkehr;
Wirtschaft, Produktion und Konsum;
Nutzung natürlicher Ressourcen;
sozialer Zusammenhalt, Demografie und
Migration;
• Gesundheit, Sport und Bewegungsförderung
• globale Entwicklungs- und Umwelt­
herausforderungen.
(deutsch) Zwischen Klimaschutz und der Erhaltung
der Biodiversität gibt es in vielen Bereichen
Synergien, die allerdings noch nicht gut genug
genutzt werden. Das zeigt das jetzt erschienene
Positionspapier «Biodiversität und Klima», welches das Forum Biodiversität und ProClim- der
Akademie der Naturwissenschaften Schweiz
(SCNAT) zusammen mit namhaften Expertinnen
und Experten erarbeitet haben.
Den vollständigen Bericht (PDF Dokument, 1.4 MB)
finden Sie unter: www.proclim.ch/News?33612
(français) Entre la protection du climat et la conservation de la biodiversité, il existe à maints
égards des synergies, qui ne sont toutefois pas
encore pleinement ex-ploitées. Ce fait est montré
par une prise de position élaborée par le Forum
Bio-diversité et ProClim- de l'Académie suisse des
sciences naturelles (SCNAT) en collaboration avec
des spécialistes renommés, qui vient de paraître
sous le titre de « Biodiversité et climat ».
Vous pouvez trouver le rapport complet (PDF document, 1.4 MB) à: www.proclim.ch/News?33613
Der Aktionsplan umfasst insgesamt 30 handlungsorientierte Massnahmen. Beispielsweise
ist in der Herausforderung «Klimawandel und
Naturgefahren» als Massnahme ein Klimagesetz
geplant. Damit soll die Schweiz die internationalen Verpflichtungen sowohl für die Minderung
der Treibhausgasemissionen als auch für die
Anpassung an den Klimawandel umsetzen.
Verschiedene Begleitmassnahmen unterstützen die Umsetzung. So soll ein breit angelegtes
Nachhaltigkeitsmonitoring mittels Indikatoren
aufzeigen, wie die Entwicklung in Bezug auf
die gewünschte Richtung zu beurteilen ist und
wo weitere Anstrengungen im Hinblick auf eine
Nachhaltige Entwicklung erforderlich sind.
PDF Downloads zur Strategie Nachhaltige
Entwicklung unter: www.proclim.ch/news?33610
Quelle: Bundesamt für Raumentwicklung ARE
Grundsätze und Verfahrensregeln zur
Wissenschaftlichen Integrität
Publikation der Akademien der Wissenschaften Schweiz
Das von den Akademien der Wissenschaften
Schweiz (a+) veröffentlichte Dokument Wis­
senschaftliche Integrität enthält einerseits ein
«Memorandum» und andererseits «Grundsätze
und Verfahrensregeln». Die Publikation gibt auf
wenigen Seiten wichtigste Informationen zu
Themen wie:
ProClim- Flash | Publications
13
• Respektierung der Grenzen der
Forschungsfreiheit
• Wahrhaftigkeit («nach bestem Wissen und
Gewissen»)
• Offenheit innerhalb der Forschungsgruppe
• Transparenz und Dialog mit der wissenschaftlichen Gemeinschaft und der
Öffentlichkeit
• Anleitung zur Planung und zur
Durchführung von Forschungsprojekten
• Empfehlungen zum Vorgehen bei Verdacht
auf wissenschaftliches Fehlverhalten.
Das Dokument fordert dazu auf, bereits bestehende Regelungen zum Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten zu überprüfen oder auszuarbeiten. Sie regen zudem an, die Prinzipien
wissenschaftlicher Integrität in der Aus- und
Weiterbildung zu thematisieren und stellen hierfür ein Folienset (ppt, 152 KB) zur Verfügung.
Die Akademien der Wissenschaften Schweiz
haben eine Kommission «Wissenschaftliche
Integrität» eingesetzt, welche in erster Linie
Forschungsinstitutionen und Institutionen der
Forschungsförderung, aber auch politischen
Instanzen bei grundsätzlichen Fragen der wissenschaftlichen Integrität mit Beratung zur Seite
steht.
Für Personen, welche sich vertieft mit dem Thema
auseinandersetzen wollen oder sich auch für die
globale Verantwortung interessieren, empfehlen
wir die im Herbst 2007 vom European Science
Foundation veröffentlichte englischsprachige
Publikation «Research Integrity: global responsibility to foster common standards» .
Sie finden alle Links zu den erwähnten
Publikationen unter:
www.proclim.ch/News?33626
cr
Feeling the pressure – Poetry and science of climate change
An anthology of poems and scientific texts concerned
with climate change
Feeling the Pressure’ has been published by the
British Council Switzerland in February 2008. The
book includes new work by many of Britain's leading
poets, such as Roger McGough, Simon Armitage and
Andrew Motion. They write from highly individual
perspectives but all are deeply concerned about
Climate Change and its implications for the world.
Throughout the book there are statements about
current scientific research, provided by scientists working at the Tyndall Centre for Climate
Change Research at Newcastle University. These
statements act as touchstones against which we
can gauge the poems. To add further to the mix,
Maggi Wechsler, a Swiss cartoonist, has contri­
buted vivid images, throwing a witty glance at the
Climate Change theme.
You can download the whole book as a pdf file
here: www.britishcouncil.org/anthology.pdf
If you would like to order hard copies, please send
an e-mail to the British Council at:
[email protected]. Hard copies are
available for the net cost price of 7.95£ excluding
shipping.
Source: www.britishcouncil.org/switzerland-climatechange-anthology.htm
Analyse des schweizerischen Energieverbrauchs
nach Verwendungszwecken
Raumwärme mit 35% an der Spitze
Das Bundesamt für Energie BFE publizierte eine
Analyse des schweizerischen Energieverbrauchs
2000–2006 nach Verwendungszweck. Erstmals
liegt damit eine systematische Aufstellung des
inländischen Gesamtenergieverbrauchs nach
Verwendungen pro Energieträger und Sektor vor.
Rund 35% und damit der grösste Anteil am
schweizerischen Energieverbrauch 2006 wurde
für das Heizen (Raumwärme) verwendet. An zwei-
14
ter Stelle folgt die Mobilität im Inland mit 28%.
13% wurde für die Prozesswärme in der Industrie
aufgewendet, rund 9% für Prozesse und Antriebe
und 5.5% für Warmwasser.
Zwischen 2000 und 2006 deutlich zugenommen
hat der Energieverbrauch insbesondere für Klima,
Lüftung und Haustechnik (+9.3%), Beleuchtung
(+9.2%), und Prozesswärme (+6.4%).
ProClim- Flash | Publications
Die Analyse des schweizerischen Energie­
verbrauchs soll künftig alle zwei Jahre durchgeführt und publiziert werden. Der vollständige
Bericht ist auf der Website des BFE (www.bfe.
admin.ch) verfügbar.
PDF Download «Analyse des schweizerischen
Energieverbrauchs nach Verwendungszwecken»,
April 2008 (nur in deutscher Sprache) unter:
www.proclim.ch/news?33609
Quelle: BFE
Prozentuale Aufteilung nach Verwendungszwecken des Endenergieverbrauchs für das Jahr 2006. Grafik: BFE
European Community Greenhouse gas inventory
Report on progress in emissions reductions in 2006
Greenhouse gas (GHG) emissions in the European
Union decreased slightly between 2005 and 2006
according to the official inventory report prepared by the European Environment Agency
(EEA). Overall emissions within the EU-27 fell
by 14 million tonnes (0.3%) and now stand 7.7%
below 1990 levels. Total emissions in the European
Union were slightly more than 5.1 billion tonnes
in 2006.
The Annual European Community Greenhouse
gas inventory 1990–2006 and inventory report
2008, includes the following key findings:
• The net reduction in GHG emissions observed
for EU-27 was mainly due to reduced emission of nitrous oxide (12 million tonnes CO2equivalents) from chemical plants;
• Overall emissions of carbon dioxide (CO2),
the most important greenhouse gas,
remained stable in the period 2005–2006;
• Heavier use of coal for power and heat production resulted in an increase of 15.4 million
tonnes CO2 from this sector in 2006. Poland
alone accounted for an increment of 7.6 million tonnes of emissions from this sector;
• Denmark and Finland experienced the biggest
relative increase in GHG emissions (with 10.9
and 16.3 % respectively), due to heavier use of
solid fossil fuels for power generation;
• EU-15 Member States cut emissions by 0.8 %
(or 35 million tones) in 2006 and account for
81 % of the EU total. In 2006, EU-15 emissions
were 2.7 % below their levels in the base year
(1990 in most cases).
Download of the full report: «Annual European
Community Greenhouse gas inventory 1990–2006
and inventory report 2008» at:
www.proclim.ch/News?33627
Source: European Environment Agency
ProClim- Flash | Publications
15
International Assessment of Agricultural
Knowledge, Science and Technology for
Development (IAASTD)
Agriculture – the need for change
Policy briefs published by UNESCO, SCOPE,
and UNEP
Policy Brief No. 6 on Livestock in a Changing
Landscape
The way the world grows its food will have to
change radically to better serve the poor and
hungry if the world is to cope with a growing
population and climate change while avoiding
social breakdown and environmental collapse.
That is the message from the report of the
International Assessment of Agricultural Science
and Technology for Development.
Modern agriculture has brought significant
increases in food production. But the benefits
have been spread unevenly and have come at an
increasingly intolerable price, paid by small-scale
farmers, workers, rural communities and the
environment.
The Policy Briefs published by UNESCO, SCOPE,
and UNEP belong to a series on emerging and
critical environmental issues. These policy briefs
are based on the contributions of international
experts at multidisciplinary workshops to review
current knowledge, highlight trends and controversies, and open perspectives for policy planners,
decision makers and stakeholders in the community.
The latest Policy Brief, No. 6, draws on the Livestock
in a Changing Landscape project, a collaborative
work within SCOPE’s Consequences of Animal
Production Systems (CAPS) initiative.
The Policy Briefs published to date cover the following topics:
• Indicators of Sustainability: Reliable Tools for
Decision Making
• The Global Carbon Cycle
• How to improve the dialogue between science
and society: the case of global environmental
change
• Human Alteration of the Nitrogen Cycle:
Threats, Benefits and Opportunities
• Hidden Assets: Biodiversity Below-surface
The policy Briefs can be downloaded as pdfs from
the SCOPE website at www.icsu-scope.org.
Source: SCOPE
The authors of the report conclude that agriculture has to
change radically to cope with population growth and climate
change.
The authors of the report have assessed evidence
across a wide range of knowledge that is rarely
brought together. They conclude we have little
time to lose if we are to change course. Continuing
with current trends would exhaust our resources
and put our children’s future in jeopardy.
You can download the report at:
www.proclim.ch/news?33603
Source: IAASTD
16
ProClim- Flash | Conferences in Switzerland
Conferences in CH
20 August 2008, 10.15–13.30
Wassernotstand in der Schweiz?
Auswirkungen des Klimawandels auf das
Berg­gebiet
Location: Forum im Ried, Landquart
Info: www.mountain-water-net.ch/jahresveranstaltung_08.php
21 August 2008–22 August 2008
Creating values for Sustainable Development
2nd International Sustainability Conference
Location: University of Basel, Kollegiengebäude,
Petersplatz 1
Info: www.isc2008.ch/index.htm
Registration: 11 August 2008 (on-line registration:
https://cat.pansolutions.eu/visitregform.php)
21 August 2008–22 August 2008, 08.15–16.30
Ötzi, Schnidi and the Reindeer Hunters
Conference on Ice Patch Archaeology and
Holocene Climate Change
Location: University of Bern, UniS, Schanzeneck­
strasse 1, Bern, Lecture hall A003
Info: www.oeschger.unibe.ch/schnidejoch
21 August 2008–3 September 2008
ALPPS 2008 – Alpine Landslide Problems and
Projects Switzerland 2008
XII International Conference and Field Trip on
Landslides (ICFL)
Location: University of Bern
Info: www.alpps.ch
5 September 2008
CO2 im Inland reduzieren oder im Ausland
kompensieren?
Location: Hotel Schmiedstube, Schmiedenplatz 5,
Bern
Info: www.umweltschutz.ch/pdffiles/prospekt_
t2_08i_co2kompensation.pdf
Registration: 29 August 2008
7 September 2008–12 September 2008
Air Pollution and Climate Change at
Contrasting Altitude and Latitude
23rd IUFRO Conference for Specialists in Air
Pollution Effects on Forest Ecosystems
Location: Centre Loewenberg, Murten
Info: www.wsl.ch/iufro_ch_2008/index_
EN?redir=1&
8 September 2008–10 September 2008
Smart Energy Strategies 2008
Meeting the Climate Change Challenge
Location: ETH Zurich, Main Building –
Auditorium Maximum, Rämistrasse 101, Zurich
Info: www.esc.ethz.ch/sms08/index
10 September 2008–12 September 2008
Nationale Alpen- und Gebirgsforschungs­
konferenz
Location: Brig
Info: www.alpinestudies.ch
25 August 2008–29 August 2008
International Disaster and Risk Conference
(IDRC)
«Public-private partnership – Key for integral risk
management and climate change adaptation»
Location: Davos
Info: www.idrc.info
29 August 2008
Herausforderung des Klimawandels für die
Schweiz
Academia Engelberg
Location: Herrenhaus Grafenort
Info: www.academia-engelberg.ch/upload/flyer_
web.pdf
29 August 2008–30 August 2008, 10.00–20.30
Mobility 2030
SATW Congress 2008
Location: School of Business and Engineering
HEIG-VD, Yverdon-les-Bains
Info: www.satw.ch/aktuell/kongress08_flyer
«Gebirgsforschung Schweiz 2008» ist eine Werkschau der in
der Schweiz aktiven Netzwerke, Programme und Initiativen im
Bereich Alpen und Gebirgsforschung.
10 September 2008–11 September 2008
9th International Sustainability Leadership
Symposium 2008
Location: Swiss Re Centre for Global Dialogue,
Rüschlikon
Info: www.sustainability-zurich.org/en/
p67000190.html
ProClim- Flash | Conferences in Switzerland
17
11 September 2008–12 September 2008
Neue Anforderungen an den Wasserbau
Internationales Symposium ETH/VAW
Location: Auditorium Maximum, ETH Zürich
Info: www.vaw.ethz.ch/symposium/index
31 October 2008
SWIFCOB 8: Biodiversität und globaler Wandel
Wissenschaft und Praxis im Dialog
Location: Naturhistorisches Museum, Bern
Info: www.biodiversity.ch/events/swifcob
11 September 2008–12 September 2008
Financing for Climate
Innovative Solutions and New Markets
Location: Swiss Re Centre for Global Dialogue,
Rüschlikon
Info: www.sustainability-zurich.org/en/
p67000179.html
3 November 2008–9 November 2008
Tag der Technik 2008
Energieeffizienz
Info: www.tag-der-technik.ch
11 September 2008–12 September 2008
Energie- und Umweltforschung im Bauwesen
15. Schweizerisches Status-Seminar
Location: ETH Zürich
Info: www.brenet.ch/statusseminar.php
12 September 2008
10. Holzenergie-Symposium
Location: ETH Zürich
Info: www.temas.ch/WWWTEMAS/EventDB.nsf/vw
EventDataByIdLang/000044%7Cde?OpenDocume
nt&Lang=de
12 September 2008–13 September 2008
Symposium Brig Alpenstadt 2008
Klimageschichte in den Alpen. Methoden –
Probleme – Ergebnisse
Location: Rittersaal des Stockalperschlosses, Brig
Info: www.alpenstadt-2008.ch
9 October 2008
2. Nationales Klimaforum
Location: Congress Hotel Seepark, Thun
Info: www.climateforum.ch
12 November 2008–14 November 2008
Global Energy Basel
Unique Marketplace and Partnering Platform
Location: Congress Center Basel
Info: www.globalenergybasel.com/go/id/doo
20 November 2008–23 November 2008
Swiss Geoscience Meeting
Internationales Jahr des Planeten Erde
Location: Lugano
Info: geoscience-meeting.scnatweb.ch
27 November 2008–28 November 2008
Inter- and Transdisciplinary Problem Framing
Transdisciplinarity Conference 2008
Location: ETH Zurich
Info: www.transdisciplinarity.ch/conference/
upcoming_conference.html
21 January 2009–23 January 2009
Conference on the International Dimensions
of Climate Policies
Location: Bern
Info: www.nccr-climate.unibe.ch/conferences/
climate_policies
17 October 2008
Haller-Kongress
Hallers Gletscher heute – Berns Beitrag zur
Gletscherforschung
Info: www.ngbe.ch
8 September 2009–11 September 2009
13th International Workshop on Atmospheric
Icing of Structures 2009
IWAIS 2009 and the final workshop of COST
Action 727
Location: Andermatt
Info: www.iwais2009.ch/index.php?id=13
21 October 2008, 10.00–13.00
Lokal messen – Global verstehen
Schweizer Klimabeobachtung als globaler Beitrag
GCOS-Informationstag
Swiss GCOS Office, MeteoSchweiz
Location: Zürich
Info: www.gcos.ch
12 October 2009–16 October 2009
World Climate Conference-3 2009
Climate prediction for decision-making: focusing
on seasonal to interannual time-scales
Location: Geneva International Conference Centre
Info: www.wmo.ch/pages/world_climate_conference/index_en.html
18
ProClim- Flash | Continuing Education
Continuing Education
4 September 2008–5 September 2008
Planungsseminar Minergie-P
Herbstkurs 1
Location: Berner Fachhochschule Architektur,
Holz und Bau, Solothurnstrasse 102, Biel
Info: www.hausbaumesse.ch/web/planungsseminar
Registration: 31 August 2008
11 September 2008–12 September 2008
Planungsseminar Minergie-P
Herbstkurs 2
Location: Berner Fachhochschule Architektur,
Holz und Bau, Solothurnstrasse 102, Biel
Info: www.hausbaumesse.ch/web/planungsseminar
Registration: 31 August 2008
20 September 2008
Weiterbildungstag Phänologie für
Lehrpersonen an der MeteoSchweiz
Location: MeteoSchweiz, Krähbühlstrasse 58,
Zürich
Info: www.globe-swiss.ch/de/media/aktuelles/
Einladung_Weiterbildungstag_Phaenologie_08.pdf
Registration: 31 August 2008
24 September 2008, 13.30–17.30
Botschafter/-in für ein klimafreundliches Büro
Location: Luzern
Info: assets.wwf.ch/edu/burookologie08_web_3.pdf
Registration: 10 September 2008
7 October 2008
Der Einsatz von umweltpsychologischen
Massnahmen für Verhaltensänderungen im
Umweltbereich
Leitung: Hans-Joachim Mosler
Location: eawag Dübendorf
Info: www.eawag.ch/services/aus_weiterbildung/
peak/kurse/index
11 October 2008, 09.30–17.00
Klimagerecht sanieren – nachhaltig finanzieren
Location: Winterthur
Info: assets.wwf.ch/edu/bzhaussanierung08_
web_1.pdf
Registration: 30 September 2008
24 October 2008
Botschafter/-in für ein klimafreundliches Büro
Location: Basel
Info: assets.wwf.ch/edu/burookologie08_web_3.pdf
Registration: 10 October 2008
29 October 2008–30 October 2008
Wo ist Heizen und Kühlen mit Abwasser
möglich und sinnvoll?
Anwendungskurs
Leitung: Hansruedi Siegrist, Oskar Wanner
Location: Eawag Dübendorf
Info: www.eawag.ch/services/aus_weiterbildung/
peak/kurse/index
1 November 2008, 09.30–17.00
Klimagerecht sanieren – nachhaltig finanzieren
Location: Ostermundigen
Info: assets.wwf.ch/edu/bzhaussanierung08_
web_1.pdf
Registration: 20 October 2008
6 November 2008
Quelles valorisations du carbone pour les
forêts et le bois?
Location: Université de Fribourg
Info: www.fowala.ch/kursliste.asp
Registration: 6 October 2008
20 January 2009–21 January 2009
Nachhaltigkeit und Globalisierung
Modul des CAS Nachhaltige Entwicklung
Elisabeth Bürgi, lic.iur., Rechtsanwältin, World
Trade Institute, Universität Bern; Urs Zollinger,
lic.oec.HSG, Partner Büro King Zollinger
Location: Bern
Info: www.ikaoe.unibe.ch/weiterbildung
24 March 2009–25 March 2009
Nachhaltige Entwicklung – Herausforderung,
Idee, Umsetzung
Modul des CAS Nachhaltige Entwicklung
A. Kläy, Ing. ETH, CDE; Prof. R. Kaufmann-Hayoz,
IKAÖ; beide Universität Bern
Location: Bern
Info: www.ikaoe.unibe.ch/weiterbildung
21 April 2009–22 April 2009
Nachhaltige Entwicklung – Theoretische
Zugänge
Modul des CAS Nachhaltige Entwicklung
Dr. A. Di Giulio; Prof. Hammer; beide IKAÖ der
Universität Bern
Location: Bern
Info: www.ikaoe.unibe.ch/weiterbildung
ProClim- Flash | Continuing Education | Exhibitions
19 May 2009–20 May 2009
Nachhaltige Entwicklung – Evaluation
Modul des CAS Nachhaltige Entwicklung
M. Münster, dipl. Geologe; A. Meier, dipl.
Geografin; Prof. R. Kaufmann-Hayoz, IKAÖ
Location: Bern
Info: www.ikaoe.unibe.ch/weiterbildung
19
25 August 2009–26 August 2009
Nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen
– Energie
Modul des CAS Nachhaltige Entwicklung
Andreas Kläy, Ing. ETH, CDE, Universität Bern;
Hans-Peter Nützi, Bundesamt für Energie, BFE
Location: Bern
Info: www.ikaoe.unibe.ch/weiterbildung
Exhibitions
Fachmessen bieten zahlrei­
che Gelegenheiten zu
Standgesprächen. Im
Bild ein Minergiestand
an der Hausbau- und
Energiemesse 2007.
Im Rahmenprogramm 08
ergänzen rund 50 verschiedene Veranstaltungen die
Messe.
6 November 2008–9 November 2008
7. Schweizer Hausbau- und Energie-Messe
Location: BEA bern expo
Info: www.hausbaumesse.ch/web/messetermin-2008
6 November 2008
Veranstaltung über Energieeffizienz und
Erneuerbare Energien
Rahmenprogramm der 7. Schweizer Hausbauund Energie-Messe in Bern
Location: BEA bern expo
Info: www.hausbaumesse.ch/web/herbstseminar06
13 November 2008–15 November 2008
Fachmesse zum Thema Naturgefahren und
Klimafolgen
Location: St. Gallen
Info: www.geoprotecta.ch
Impressum
Published and distributed three times a year by:
ProClim-, Forum for Climate and Global Change
Swiss Academy of Sciences (scnat)
Schwarztorstr. 9 | 3007 Bern | Switzerland
Editor: Gabriele Müller-Ferch, ProClimContributing authors:
Gabriele Müller-Ferch (gm)
Urs Neu (un)
Christoph Ritz (cr)
Esther Volken (ev)
French translation editorial:
Jean-Jacques Daetwyler
Layout: Gabriele Müller-Ferch
Deadline for Contributions:
Flash No. 43: 21 October 2008
Contributions can be sent to Gabriele MüllerFerch, ProClim-, Schwarztorstr. 9 | 3007 Bern
Tel. (41 31) 328 23 23 | Fax: (41 31) 328 23 20
E-mail: [email protected]
All events are updated weekly on the ProClimwebsite: www.proclim.ch/Events.html
You can find recent news on
www.proclim.ch/News.html
ProClim- Flash is also available as PDF and distributed by e-mail. Please send your request to
[email protected].
Circulation:
1300 | printed by Druckzentrum Vögeli AG,
Langnau, Switzerland
Printing this newsletter caused 200 g CO2 emissions per copy. These emissions are compensated
by myclimate.ch.